Hauptmenü

Häusliche Gewalt

Öffentlichkeitsarbeit und Prävention

Die Fachstelle Häusliche Gewalt organisiert Anlässe und führt Kampagnen durch, um das Thema häusliche Gewalt sichtbarer zu machen und die Gesellschaft für diese wichtige Thematik zu sensibilisieren.

Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

"16 Tage gegen Gewalt an Frauen" ist eine internationale Kampagne. Sie findet jährlich vom 25. November bis zum 10. Dezember statt. Der 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Die beiden Eckdaten sollen zeigen, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Der Kanton Aargau beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Partnerorganisationen an der Kampagne.

Weitere Informationen finden Sie hier(öffnet in einem neuen Fenster).

Mit dem Fokusthema "Wege aus der Gewalt" legte der Kanton Aargau in diesem Jahr die Aufmerksamkeit auf häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt und ermutigte Betroffene, Hilfe zu holen.

Die Kampagne 2024 war sehr erfolgreich. Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen haben Aktionen und Veranstaltungen organisiert. Einige Anlässe waren bereits im Voraus ausgebucht. Herzlichen Dank allen, die mitgemacht haben - sei es als Veranstaltende oder Besuchende von Aktionen und Anlässen!

©frieda

An den 16 Tage-Aktionen im Aargau beteiligten sich folgende Organisationen

  • Aargauische Evangelische Frauenhilfe
  • Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt
  • Fachstelle Häusliche Gewalt (Koordination)
  • Fachstelle persönliche Beratung Rheinfelden
  • Frauenhaus Aargau-Solothurn
  • frauenaargau
  • Frauen aus der Politik Fricktal
  • Jugend- und Familienberatung Laufenburg
  • Kantonspolizei Aargau
  • Opferberatung Aargau
  • Reformierte Kirche Aargau
  • Sexuelle Gesundheit Aargau
  • Soroptimist International Club Aarau, Brugg Baden, Fricktal, Bremgarten Freiamt
  • Trägerverein schjkk Rheinfelden
  • Unabhängige Beschwerdestelle Alter (UBA)

Rückblick

Polizei und Fachstellen verteilen in der Igelweid Aarau Taschentücher. Mit dabei ist auch Regierungsrat Dieter Egli (dritter von links). © Kanton Aargau
Der Soroptimist Club International Bremgarten Freiamt macht mit orangen Schuhen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. © CH Media / Foto: Stella Flury
Szene aus dem interaktiven Theater "Gwaltig gärn" in der Aeschbachhalle Aarau. © AHG, Frauenhaus Aargau-Solothurn / Foto: Michio Tanaka
Regierungsrat Dieter Egli im Gespräch mit Besucherinnen an der Theateraufführung "Gwaltig gärn" in Aarau. © AHG, Frauenhaus Aargau-Solothurn / Foto: Michio Tanaka
Fachpersonen diskutieren zum Thema "Konflikte und Gewalt im Alter" im Kultur- und Kongresshaus KuK Aarau. © CH Media / Foto: Raphaël Dupain
In Baden werden Mandarinen und orange Schokoladenkugeln gegen Gewalt an Frauen verteilt. © Soroptimist Club International Brugg Baden
"Raise your glass against violence!" im Platzhirsch Aarau. Der Erlös geht an ein lokales Projekt zur Gewaltprävention. © Soroptimist International Club Aarau
Agota Lavoyer liest aus ihrem neuen Buch "Jede_Frau" zu sexualisierter Gewalt. © Susanne Seiler
Restaurantbesuchende im Freiamt treffen in den Frauen- und Männertoiletten auf einen Gewaltbarometer. © Soroptimist International Club Bremgarten Freiamt
Regierungsrat Dieter Egli begrüsst das Publikum zur Lesung von Agota Lavoyer im Bullingerhaus Aarau. © Susanne Seiler
Regisseurin Karin Heberlein (Mitte) und Schauspielerin Jana Sekulovska (links) geben im Odeon Brugg Einblick in ihre Arbeit. © frauenaargau

Aktion zum Valentinstag

Rosen zum Valentinstag. Und morgen?
Erlebst du Gewalt in der Beziehung? Dann hol dir Hilfe.

Valentinstag – der Tage der Liebe

Die Realität sieht jedoch bei vielen Menschen anders aus: Jede fünfte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner, während es bei Männern jeder zehnte ist. Studien zeigen, dass Frauen besonders häufig Opfer von schwerer und wiederholter Gewalt werden, während Männer seltener und meist in weniger schweren Fällen betroffen sind. Besonders betroffen sind Kinder, die als Zeugen oder direkt Betroffene häusliche Gewalt erleben.

Häusliche Gewalt wird nach wie vor bagatellisiert oder ignoriert. Mit Folgen: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht darüber.

Mit einer Aktion in den sozialen Medien hat die Fachstelle Häusliche Gewalt am 14. Februar 2025 auf toxische Beziehungen aufmerksam gemacht. Betroffene sollen wissen, an wen sie sich im Kanton Aargau wenden können, wenn sie Gewalt in ihrer Partnerschaft erleben.

Das Plakat kann hier als PDF oder PNG herunterladen werden:

Rosen zum Valentinstag. Und morgen? (Plakat) (PDF, 1 Seite, 3,0 MB)

Rosen zum Valentinstag. Und morgen? (Bild) (PNG, 2,6 MB)

Toxic Love

Kampagne Toxiv Love
@Forward

Die Social-Media-Kampagne "Toxic Love" wirbt für die Früherkennung von häuslicher Gewalt. Sie zeigt Situationen, die auf den ersten Blick harmlos sind. Aber schnell problematisch werden können. Dabei handelt es sich oft um psychische Gewalt. Betroffene Menschen und Menschen, die häusliche Gewalt beobachten, sollen die Warnsignale erkennen und frühzeitig Hilfe holen.

Mehr zur Kampagne unter www.toxiclove.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Kampagne Alter ohne Gewalt

Willkommen zu Hause – Ausstellung zu Gewalt in Ehe und Partnerschaft

Ein Herz mit der Beschriftung "Willkommen zu Hause".

Ein Herz mit der Beschriftung: Willkommen zu Hause. Darunter der Schriftzug: 13. Bis 22. November 2019. Berufsfachschule BBB, Gartensaal, Wiesenstrasse 32, Baden. Eine Ausstellung zu Gewalt in Familie und Partnerschaft

Die Wanderausstellung "Willkommen zu Hause" macht Gewalt in den eigenen vier Wänden sichtbar. Sie zeigt auf, dass häusliche Gewalt ein weit verbreitetes gesellschaftliches Problem ist. Die interaktive Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Lebensrealität Betroffener und zeigt Wege aus der Gewalt auf.

Flyer downloaden (PDF, 641 KB)

Aargauer Schulen können bei der Fachstelle Häusliche Gewalt Unterrichtsmaterial zur Ausstellung beziehen .

Informationen, wie Sie die Ausstellung mieten können, finden Sie hier(öffnet in einem neuen Fenster).

Präventionsprogramme

Kinder und Jugendliche

Die Suchtprävention Aargau bietet im Auftrag der Fachstelle Häusliche Gewalt die beiden Präventionsprogramme "Kinder mittendrin" und "verKnallt – Gewalt in der Jugendliebe" an.

Eltern