Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter September 2023
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte
Rubriken
  1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau
  2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch
  3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau
  4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften
  5. Rund um Gleichstellung
  6. Kulturtipps im Aargau und Region
  7. Diverses

1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau

Worte vom Vorstand: Aufruf an alle Menschen für die Plakataktion
Dieses Jahr ist die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» dem wichtigen Fokusthema «psychische Gewalt» gewidmet. Wir von frauenaargau möchten wiederum mitwirken, wobei wir unseren Fokus auf die Gewaltprävention setzen. Im Zentrum stehen die Fragen: Was können wir gegen psychische Gewalt tun? Wo liegt unser Wirkungsfeld als Berufsmensch, als Privatperson, als Institution?
Unsere Idee ist es, Institutionen und verschiedene Menschen zu fragen:
«Was tust du in deinem Alltag gegen psychische Gewalt?» oder «Was tut ihr in eurem Alltag gegen psychische Gewalt?»
Die Testimonials möchten wir anhand einer Plakatkampagne sichtbar machen.
Sie werden in einer öffentlichen Ausstellung in der Stadtbibliothek Aarau präsentiert und über Instagram, Facebook und auf der Website von frauenaargau veröffentlicht.
Die Vernissage findet am Samstag, 25. November statt, die Plakate mit den Testimonials werden daraufhin für 16 Tage bis am 10. Dezember ausgestellt.
Nun würde es uns natürlich sehr freuen, auch dich/euch für ein solches Testimonial gewinnen zu können, sodass wir unsere möglichen Handlungsspielräume im Alltag so vielfältig wie möglich aufzeigen können. Gerne kannst du bzw. könnt ihr uns dazu ein individuelles Statement mit Foto schicken (hier) – dein von uns erstelltes, persönliches Plakat wirst du nach der Ausstellung natürlich mit nach Hause nehmen dürfen.

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen psychische Gewalt, mit dem Augenmerk auf Prävention und unser Wirkungsfeld im Alltag!

Stefanie Birrer, Vorstand frauenaargau


Zur Veranschaulichung hier noch die Plakatvorlage.
Ihr dürft gerne eure Statements und Fotos an stefaniebirrer@frauenaargau.ch schicken.

Erfolgreiche Gründung: Verein Gleichstellung Aargau
Mit prägnanten Worten und Beispielen erläuterte Helena Trachsel, Expertin für Gleichstellung, warum es den Verein Gleichstellung im Aargau braucht: «Gleichstellung ist gelebte Solidarität.» «Laut Verfassung muss jeder Kanton eine Gleichstellungs-Stelle führen – der Aargau tut dies aktuell nicht!» Dies sahen die Anwesenden alle auch so und somit konnte der neue Verein mit Applaus gegründet werden. Ein zehnköpfiger, divers zusammengesetzter Vorstand wurde einstimmig gewählt.
Die Ziele des Vereins sind:

  1. Wiedereinführung der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung im Aargau
  2. Kurse und Weiterbildung zum Thema Gleichstellung
  3. Politische Aktivitäten
  4. Initiierung von oder Beteiligung an Gleichstellungs-Projekten

Der neue gewählte Vorstand ist also gefordert und freut sich auf die neue Aufgabe. «Gibt es echte Gleichstellung, geht es allen Menschen besser». Werde auch Teil dieses Netzwerkes! Mehr: www.gleichstellung-aargau.ch.

Gründundsmitglieder, inkl neu gewählter Vorstand
2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch



Helvetias Grosse Wette um eine bessere Demokratie 
Eine Arbeitsgruppe des Runden Tischs frauenaargau hat in den vergangenen Monaten acht Videos mit den Parteipräsidentinnen und -präsidenten der FDP, SP, Grüne, junge Grüne, die Mitte, GLP, JSVP und jung GLP gedreht. Es wurden unter anderem folgende Fragen gestellt: "Wie sieht die Nationalratsliste Ihrer Partei bezüglich der Geschlechterverteilung aus?" oder "Wie fördert Ihre Partei im Kanton Aargau Frauen* in der Politik?"
Die Videos werden eines nach dem anderen wöchentlich jeweils am Mittwoch über Instagram und Facebook von den Mitgliedern des Runden Tischs frauenaargau und Helvetia ruft (Alliance F) geteilt. Das erste mit
Sabina Freiermuth (FDP) wurde bereits veröffentlicht. Folge frauenaargau auf Instagram hier


ArbeitAargau

Initiative: Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!
Zwei
Monate ist es her, seit wir die Initiative für Lohngleichheit und eine Fachstelle für Gleichstellung im Aargau lanciert haben. In diesen ersten acht Wochen haben wir gemeinsam rund 1000 Unterschriften gesammelt. Ein toller Start!
Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben und hoffentlich noch werden – zum Beispiel an einer der geplanten Standaktionen jeweils samstags:

  • Aarau, 2. September 8:30 bis 14:00 Uhr Stand im Kasinopark
  • Baden, 9. September, 8:30 bis 14:00 Uhr Stand an der Badstrasse
  • Aarau, 23. September, 8:30 bis 14:00 Uhr Stand im Kasinopark
  • Aarau, 21. Oktober 2023, 8:30 bis 14 Uhr Stand im Kasinopark
  • Aarau, 28. Oktober 2023, 8:30 bis 14 Uhr Stand im Kasinopark

Wir würden uns sehr freuen, Dich bei diesen Gelegenheiten (wieder)zusehen. Einschreiben kannst Du Dich hier (natürlich auch für Kurz- oder Teileinsätze): www.arbeitaargau.ch/lohngleichheit

Auf der gleichen Seite findest Du auch die Unterschriftenliste als pdf um es selbst zu drucken, aufzulegen oder um unabhängig zu sammeln. Natürlich sind wir sehr dankbar, wenn Du ausgefüllte Unterschriftenlisten, die allenfalls noch bei Dir zu Hause sind, bald an uns schickst oder bei nächster Gelegenheit im Volkshaus Aarau im Briefkasten von ArbeitAargau deponierst. Wir freuen uns, nach der Sommerpause mit Vollgas auf die 3'000 benötigten Unterschriften zuzusteuern – zusammen mit Dir.


Jahresveranstaltung von ArbeitAargau
Über 60 Kandidierende aus unseren Mitgliedsverbänden stellen sich am 22. Oktober zur Wahl für den National- oder Ständerat. Sie setzen sich für die Arbeitnehmenden ein und sind deshalb erste Wahl am 22. Oktober 2023 auf Deinem Wahlzettel. Die Jahresveranstaltung von ArbeitAargau bietet Dir die Gelegenheit, einem Teil unserer Kandidierenden bei einem Speed-Dating auf den Zahn zu fühlen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und Du bist herzlich eingeladen. Das Programm startet mit der Begrüssung und einer Rede von Irène Kälin, Präsidentin ArbeitAargau, Nationalrätin und Ständeratskandidatin und bietet ein Speed-Dating mit unseren Kandidierenden inkl. Apéro. Damit wir planen können, bitten wir um Deine Anmeldung.
Dienstag, 19. September 2023 von 19 bis 21:30 Uhr || Hotel Kettenbrücke, Aarau || Anmeldung und weitere Infos hier


Aargauischer Evangelische Frauenhilfe (AEF)

Neues Vorstandsmitglied gesucht
Die über 100-jährige Geschichte engagierter Frauen fortsetzen: Dafür sucht die Frauenhilfe Aargau ein neues Vorstandsmitglied. Dein Engagement: ca. 6-8 Stunden pro Monat und Herzblut für die Frauenarbeit. Infos unter www.frauenhilfe-ag.ch oder ursa.dietiker@gmx.ch.


Aargauischer Katholischer Frauenbund

SKF-Kurs «Netzwerken im Verein – fachkundig und wirkungsvoll»
Dem Netzwerken wird heute eine hohe Bedeutung beigemessen. Was heisst das für Vereine? Welche Netzwerke befinden sich in unserer Organisation und wie bewirtschaften wir sie?

SKF-Vereine sind Beziehungsnetze von Frauen verschiedenster Herkunft, mit verschiedenem Hintergrund und unterschiedlichsten Interessen. Ihre Kontakte sind Eckpfeiler des Vereinslebens. Viele dieser Verbindungen bleiben ungenutzt oder versanden, weil sie nicht gepflegt werden. Wie können wir das ändern? Was braucht es für ein wirkungsvolles Netzwerkmanagement und welche Plattformen eignen sich dafür?
In diesem Kurs analysieren die Teilnehmenden ihr Vereinsnetzwerk, erkennen Chancen des Netzwerkens und lernen Grundlagen der Netzwerkbewirtschaftung kennen. Leitung: Danielle Cotten, SKF Co-Geschäftsleitung, Fachfrau Online-Kommunikation, Content Management
Donnertag, 21. September 2023, 08:30 bis 11:30 Uhr || Online, Zoom || Kosten für Nichtmitglieder CHF 100 || Anmeldeschluss: 7. September 2023 – Es hat noch Plätze frei! || Mehr Infos und Anmeldung hier

Maria von Magdala: Liturgiefeier vor der Kirchentür
Die Initiative «Maria von Magdala - Gleichberechtigung. Punkt. Amen.» lädt zum Gottesdienst vor der Kirchentür ein. Diese Feier wird gestaltet von Caroline Küng-Schweizer, Religionspädagogin, KIL.
Freitag, 22. September 2023, 19 bis 20 Uhr || vor der Kath. Kirche Peter und Paul, Aarau || Weitere Infos hier


Der Seele Flügel geben und den Füssen guten Boden: Impulsabend Herbst – Annäherung an das Bibliodrama
Ein Abend, 
um neugierig und kreativ zu sein
ein Abend,
um einen biblischen Text lebendig zu erfahren
ein Abend, 
um innezuhalten und aufzutanken

Mittels Bibliodrama nutzen wir die Freude an Spiel und Kreativität für die Bibelarbeit. Organisation: AKF-Fachgruppe Spiritualität Berta Lammer und Caroline Küng
Mittwoch, 27. September 2023, 19:30 bis 21:30 Uhr || Kath. Pfarrei Peter und Paul Aarau, Gartenzimmer || Kostenbeitrag: 15 CHF/AKF-Mitglieder 10 CHF || Anmeldeschluss: 20. September 2023|| Mehr Infos und Anmeldung hier


Bildung und Propstei, Schwerpunkt Frauen* und Gender

Atem Pause - Shibashi
Durchatmen, Innehalten und zur Ruhe und mir selbst kommen. Bewegt und in Stille lassen wir die Alltagshetze hinter uns. Wir wollen Seele, Geist und Körper eine Atempause gönnen. Leitung: Susanne Andrea Birke
Freitag, 15. September 2023, 9:00 bis 10:30 || Pfarreisaal St. Sebastian, Wettingen

Mit der Kraft des Wandels gehen – Wechseljahre
Leben ist steter Wandel. Die Wechseljahre lassen das besonders spürbar werden. Eine Lebensphase geht zu Ende, eine neue beginnt. Im Gespräch und beim Gehen in der Natur spüren wir dem Wandel nach. Übungen für die Wechseljahre aus Atemarbeit, QiGong und Jin Shin Jyutsu helfen, durch die Zeit des Wandels hindurchzugehen. Ich bekomme ein Gespür dafür, wie ich mich mit der gewandelten Kraft verbinden kann. Leitung: Susanne Andrea Birke, Theologin, QiGong- und JSJ-Selbsthilfelehrerin, Atemtherapeutin IKP
Samstag, 23. September 2023, 09:30 bis 16:30 Uhr || Propstei Wislikofen || Kosten: CHF 120.- inklusive Mittagessen || Mehr Infos und Anmeldung hier

Stellenausschreibung: Fachmitarbeiter:in «Frauen und Gender*» (60 %)
Ein spannendes und auf die Zukunft ausgerichtetes Umfeld, in welchem Zusammenarbeit und Offenheit gegenüber anderen gelebte Werte sind – das erwartet Sie bei der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau. Die Fachstelle Bildung und Propstei der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau steht für eine vielfältige und zukunftsgerichtete Bildungsarbeit. Sie orientiert sich an den Zeichen der Zeit und engagiert sich für ein partizipatives Verständnis von der Kirche, wie es im Zweiten Vatikanischen Konzil grundgelegt ist. Mit dem neu akzentuierten Themenbereich «Frauen und Gender*» will die Fachstelle deutlich machen, dass eine glaubwürdige Kirche für Diversity und Geschlechtergerechtigkeit steht und ihre Gendersensibilität ständig verbessert. Wir suchen per 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine erfahrene Persönlichkeit als Fachmitarbeiter:in «Frauen und Gender*» (60 %). Zum Stelleninserat geht es hier

Die Mitte Frauen Aargau

Einladung zum Ständeratspodium am 04. September 2023, 19.00 Uhr in Baden
Geschätzte Interessierte
Am Montag, 4. September 2023, 19.00 Uhr laden Die Mitte Frauen Aargau und die Bezirkspartei Baden Sie herzlich ein zum Ständeratspodium. Wir stellen den Ständeratskandidierenden Fragen zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen.
Auf dem Podium werden sein:

  • Marianne Binder, Die Mitte
  • Thierry Burkart, FDP.Die Liberalen
  • Iréne Kälin, Grüne
  • Liliane Studer, EVP
  • Barbara Portmann, Grünliberale

Moderation: Anne-Käthi Kremer
Montag, 4. September 2023, 19 Uhr || Amtshimmel im Rathaus Baden || Mehr Infos hier

Femmes Sapiens (Neumitglied)

2. Impulstagung: Gesundheit und Ressourcen
Unsere Gesundheit betrifft uns alle. Die Tagung betrachtet Gesundheit aus weiblicher Sicht, und wir gehen der Frage nach, welche frauenspezifischen Aspekte unsere Gesundheit aufweist. Was trägt zu unserem Wohlbefinden bei? Wie verhält es sich mit unseren Ressourcen? Was stärkt uns sowohl physisch als auch psychisch? Und welche Fragen zu Gesundheit in der Biographie von Frauen ergeben sich aus der vertieften Auseinandersetzung?
Es erwarten dich Inputreferate, Diskussionen, Austausch, ein thematischer Büchertisch sowie wohltuende und stärkende Bewegungs- und Erfahrungsintermezzi.

Unsere externen Referentinnen und Moderatorinnen: Priska Christen (Apothekerin und Podcastproduzentin «Villa Margarita») spricht über Frauengesundheitsthemen und Gendermedizin, das junge Kollektiv "wir sprechen an" stellt sich vor, Präsenz im öffentlichen Raum und Erfahrungsaustausch zwischen Frauen verschiedener Generationen, Claudia Brett lässt uns ins Thema «Zyklus, Menopause und mehr» blicken, Amanda van Vegten (professionelle Focusing-Begleiterin
und Organisationspsychologin) lädt uns zu einem Moment der Selbstfürsorge und inneren Ressourcenstärkung ein, Manuela Morelli (midlife-Coaching «fragepunkt») moderiert und begleitet unsere Diskussionen.
Samstag, 23. September 2023, 9 bis 17 Uhr || Kulturhaus Odeon, Brugg || Kosten: 60 Franken pro Person (reduziert 40 Franken) || Mehr Infos und Anmeldung hier

Frauenrechte beider Basel

Bericht zum Stände- und Nationalrats Podium
Am 26. August 2023 durften wir von frbb im Foyer Public des Theater Basel neun Kandidatinnen für den Nationalrat und Ständerat begrüssen. Unter der Leitung von Anita Fetz diskutierten lebhaft zu den verschiedensten Themen:
Bei dieser Veranstaltung liessen sich die Kandidatinnen auf ungewohnte Art auf den Zahn fühlen und sie sprachen frei und klar über frauenpolitische, umweltpolitische und wirtschaftspolitische Fragen unserer Zeit. Es war ein gelungener Anfang ihrer Wahlkampagne und wir wünschen allen Frauen viel Erfolg.

Foto:
Franziska Stier, Tonja Zürcher, Florence Brenzikofer, Tamara Alù, Sibel Arslan, Eva Herzog, Elisabeth Schneider-Schneiter, Sarah Wyss, Jo Vergeat, (v.l.n.r.)

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
cfd (Die Feministische Friedensorganisation) organisiert und koordiniert auch dieses Jahr wieder Aktionstage zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen vom 25. Nov (internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis am 10. Dez (internationaler Tag der Menschenrechte). Das Fokusthema ist dieses Jahr "Psychische Gewalt". Es unterstützen mindestens 150 Organisationen diese wichtige Sensibilisierungs- und Präventionskampagne.
frbb beteiligt sich mit einer eigenen Aktion in Basel während der 16 Aktionstage. Was wir genau machen und an welchem Tag es stattfinden soll, steht noch nicht fest. Es wird jedenfalls eine Aktion sein, die auf der Strasse stattfindet und Menschen ansprechen und zum Thema sensibilisieren soll.
Mitte September wird cfd eine dazugehörige Webseite aufschalten. Wer sich interessiert und/oder für die Aktion vorläufig anmelden will meldet sich auf: info@frauenrechtebasel.ch

HEKS Geschäftsstelle AG/SO

Frauenretraite zum Thema Pensionierung in Montmirail: "Und wenn der Keller aufgeräumt ist?"
Irgendwann ist es soweit: Bald oder in wenigen Jahren steht die Pensionierung am Horizont. Oder sie ist noch nicht lange erfolgt. Ein oft Jahrzehnte langes Berufsleben und lang eingeübte Alltagsri­tuale, Abläufe, antrainierte und unhinterfragte Lebensweisen kön­nen so nicht mehr weitergeführt werden. Veränderungen stehen an. Der «Keller» wartet darauf, (auf-)geräumt und neu geordnet zu werden. Fragen rund um die Zeit der Pensionierung wollen wir gemeinsam Raum und Zeit geben. Seien Sie willkommen, auch wenn Sie schon pensioniert sind und diese Neuanfänge Sie immer noch herausfor­dern!
Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Oktober 2023 || Kommunität Montmirail, NE || Kosten: 290 CHF (Basis EZ, Vollpension), 260 CHF (Basis DZ, Vollpension) - Interessierte, welche die vollen Kosten nicht aufbringen können, wenden sich bitte an die Begleitpersonen der Kirchgemeinde. Subventionierung ist in begründeten Fällen möglich. || Flyer hier ||
Weitere Informationen und Anmeldung bis am 8. September bei dagmar.bujack@ref-aarau.ch

Reformierte Kirche Aargau, Fachstelle Frauen, Männer, Gender

Care Rundgang: kümmern - kochen - pflegen, who cares?
Ein historischer Spaziergang zu Sorge-Arbeit in Aarau. Care – die Sorge um sich und andere – findet oft im Verborgenen und un(ter)bezahlt statt. Unser Care-Spaziergang rückt die versteckte Geschichte dieser gesellschaftlich und wirtschaftlich unentbehrlichen Arbeit im Aargau ins Licht.

Wer kümmerte sich im mittelalterlichen Aarau um die Armen und Kranken? Woher kommt die Vorstellung, dass Frauen für Care-Arbeit besser geeignet sind? Und was motiviert junge Männer dazu, sich heute im Zivildienst der Sorge-Arbeit zu widmen? Wir blicken hinter Klostermauern und auf die Gasse, auf helfende Nonnen und die fehlende Sorge um obdachlose Menschen. Uns begegnen die Stimmen von streikenden Pfleger*innen, queeren Eltern, engagierten Freiwilligen und pionierhaften italienischen Kinderbetreuerinnen. Auf unserem Spaziergang zu historischen Orten wie dem Saxer-Haus bis hin zum Gerechtigkeitsbrunnen zeigen wir auf, wie vielfältig Care-Arbeit im Aargau gelebt wurde und denken darüber nach, was es braucht, um sie heute für alle gerecht zu gestalten.
Das Projekt «Care-Rundgang Aargau» wurde initiiert vom «Organisationskomitee Care Rundgang Aargau», das sich aus Vertreterinnen der Fachstelle «Frauen, Männer, Gender» der Reformierten Kirche Aargau und der Fachstelle «Frauen* und Gender» der Römisch-Katholischen Kirche Aargau zusammensetzt. Historikerinnen vom Verein «Frauenstadtrundgang Basel» haben den Care-Rundgang für Aarau ausgearbeitet. Unterstützt wird der Rundgang durch die Reformierte Kirche Aargau, die Römisch-Katholische Kirche im Aargau, Swisslos Kanton Aargau und den Fonds für Frauenarbeit EKS.
Das Ziel des Care Rundgangs ist es, das Bewusstsein für die unsichtbare Arbeit der Fürsorge zu schärfen und die vielfältigen Aspekte der Care-Arbeit im Aargau aufzuzeigen.
Leitung: Joana Burkhart, Historikerin; Kerstin Bonk, Fachstelle Frauen, Männer, Gender, Ref. Kirche Aargau; Isabelle Senn, Bildung und Propstei, Röm.-kath. Kirche im Aargau
Start jeweils im Innenhof der Römisch-katholischen Kirche Peter und Paul, Poststrasse 15, Aarau || Kosten: öff. Rundgänge pro Person 20.- (regulär) / 15.- (AHV/ IV/ Studierende) - Bei gebuchten Gruppenführungen bis 10 Personen 250.-/ bis 20 Personen 350.- || Mehr Infos und Anmeldung hier

Nächste Daten für öffentliche Führungen:
So, 15. Oktober 2023, 14 Uhr
Sa, 11. November 2023, 14.00 Uhr

Sa, 13. April 2024, 14.00 Uhr
Mi, 29. Mai 2024, 18.00 Uhr

Gruppenführungen:
Möchten Sie den Care-Rundgang für eine Gruppe buchen? Melden Sie sich mit Ihrem Wunschtermin bei: bildungundpropstei@kathaargau.ch / +41 56 438 09 40


27. ökumenisches FrauenKirchenFest Aargau - Frau - Mensch – Ich
Wir Menschen entwickeln uns ein Leben lang. Wir sind immer im Werden, durchleben verschiedene Stationen mit Aufbrüchen, Umbrüchen oder gar Ausbrüchen. Manchmal gewollt, manchmal ungewollt. Viele unterschiedliche Faktoren prägen uns und unsere Persönlichkeit. Neben Veranlagung spielt auch das soziale Umfeld und die Spiritualität eine wichtige Rolle. Das FrauenKirchenFest geht der Frage nach, was uns zu der Person gemacht hat, die wir sind. Was hat auf dem Weg zum eigenen Ich geholfen und was nicht? Welche Rolle spielen die Stichworte Frau – Mensch – Ich? Welche Rolle spielt die Kirche beim Finden des eigenen Ich? Was wünsche ich mir von der Kirche in Zukunft? Elisha Schneider und Mentari Baumann sprechen dazu aus der eigenen, persönlichen Perspektive und Geschichte.
Tischreden von: Elisha Schneider, nicht binär, Anrede ohne Pronomen. Heilpädagog:in, Theolog:in und Musiker:in. Pensioniert, arbeitet in der offenen Kirche Elisabethen in Basel mit: Mitwirkung und Gestaltung von Regenbogenfeiern, in den Migrantenprojekten «Frau Sein» und «Da Sein», Gastgeber:in im Präsenzdienst. Vorstandsmitglied von Queer altern Basel und Mitglied von Trans Gender Network Switzerland. Mentari Baumann ist vieles: Dorfkind und Stadtmeitschi, Kauffrau und Unistudentin, gläubig und trotzig, Indonesierin und Schweizerin, lesbisch und verheiratet. Beruflich arbeitet sie als Geschäftsführerin der Allianz Gleichwürdig Katholisch und träumt von einer Kirche, die für alle ein Safe Space ist.

Programm:
ab 17:30 Uhr: Apéro || ab 18 Uhr: Feier || ab 18.30 Uhr: Frauenmahl mit Tischreden, 21.30 Uhr: Schlusspunkt
Musik: Die Mezzosopranistin Sabine Weibel und der Gitarrist Salvatore Balbo treten gemeinsam als Duo «Die CHURCHills» auf. Ihre Mission: Menschen inspirieren, Gänsehaut erzeugen und glücklich machen – mit christlichem Liedgut und kirchen- musikalischen Akzenten aus dem Pop-Rock-Genre.
Leitung: Susanne Andrea Birke, Bern; Pfrn. Kerstin Bonk, Aarau; Monika Lauper, Rheinfelden; Dr. Isabelle Senn, Aarau
Freitag, 20. Oktober 2023, 17:30 bis 21:30 Uhr || römisch-katholische Pfarrei Rheinfelden || Kosten: 30 CHF || Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023 || Anmeldung per Post an: Bildung und Propstei, Feerstrasse 8, 5001 Aarau oder Mail an: bildungundpropstei@kathaargau.ch || Mehr Infos hier
Zurzibieter Frauen

Themenvortrag Altersvorsorge
Ist die Altersvorsorge ein Thema, mit dem Du Dich schon lange auseinandersetzen wolltest? Wir konnten eine kompetente Frau finden. Claudia Meeser von der Futura Vorsorge wird über das Thema Altersvorsorge am Dienstag, 19. September 2023, um 19.30 Uhr im Parkhotel Bad Zurzach referieren. Im Anschluss können auch noch Fragen gestellt werden.
Zu unserer Referentin: Claudia Meeser, FUTURA Vorsorge, Leiterin Unternehmensgeschäft, Mitglied Geschäftsleitung.
Liebe Zurzibieter Frauen nutzt die Gelegenheit! Anmeldung: Regula Schneider, regula.schneider@swissonline.ch
Die Teilnehmerliste wird allen Angemeldeten zugestellt zum Bilden von Fahrgemeinschaften. Anmeldeschluss 10.9.2023


3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau

Hier können Mitgliedsfrauen* von frauenaargau ihre Aktivitäten oder Hinweise auf Veranstaltungen in ihrer Region platzieren lassen. Einfach ein Mail an newsletter@frauenaargau.ch schreiben. Wir freuen uns, wenn ihr eure Hinweise hier im Newsletter teilt.

Workshop organisiert vom Frauenbund Obersiggenthal: „Chaosflechterei mit Waldreben“
Die Waldrebe - ein Naturprodukt! Mit diesem angenehm zu verarbeitenden, grossartigen Material flechten wir gemeinsam eine Schale in individueller Form, Grösse und Stil mit eigenem Charakter. Als Erstes erklärt die Kursleiterin Erika Hauenstein die Technik. Danach wird die Grundform nach eigener Vorstellung gestaltet. Es wird geflochten, geschlungen, geformt. Wir vergessen die Zeit, lassen uns treiben, gehen unseren Gedanken nach, genießen es, einfach mit den Händen zu kreieren. Jede Person flechtet ihr individuelles Lieblingsstück. "Es macht garantiert süchtig", verspricht die Kursleiterin, gelernte Floristin, Farbdesignerin und Dekospezialistin. Die Schale eignet sich ideal zum Füllen mit Schönem, als Eyecatcher für den Tisch oder wo’s grad passt. Je nach Saison präsentiert sie sich ganz anders. Ein individuelles Werkstück, an dem man viele Jahre Freude hat und das saisonal immer wieder neu gefüllt werden kann. Wir freuen uns auf ein kreatives Zusammensein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dienstag, 19. September 2023, von 13:30 bis 17 Uhr oder 18:30 bis 22 Uhr || Kath. Begegnungszentrum, Nussbaumen || Kosten: 45 CHF plus Material für eine Schale 30-40 CHF || Anmeldung bis 11.9. bei brigitte.wyden@pastoralraum.ch || Mehr Infos hier


MSC 8-Wochen-Kurs in Wettingen
«Der Weg mit sich selbst Freundschaft zu schliessen.»
Wenn wir Frauen (auch Männer) anfangen, Mitgefühl für uns selbst zu entwickeln ist das eine innere Friedensarbeit. Mit sich selbst Frieden schliessen, sich selbst die beste Freundin sein, ist die Basis, um dann ganz natürlich und selbstbewusst für die eigenen Anliegen einzustehen. Und das ist so wichtig!
Mindful Self-Compassion (MSC) - achtsames Selbstmitgefühl - ist ein evidenzbasierter 8-Wo-Kurs, der speziell dafür entwickelt wurde, eine innere Haltung von Freundlichkeit, Verständnis und Fürsorge uns selbst gegenüber zu fördern.
Herbstkurs 2023: 14. Okt. – 16. Dezember, samstags: 10:00 – 13:00 Uhr
In Wettingen, Ananda Yoga-Raum, Möbel Meier, direkt beim Bahnhof, www.ananda-team.ch
Winterkurs 2024: 12. Jan. – 22. März, freitags: 8:30 – 11:30 Uhr
In Wettingen, Praxis Monika Lüthi, Freistrasse 6, 5min. vom Bahnhof, www.monika-luethi.ch
Für Fragen, Anmeldung und weitere Infos: bei Corinne Lüthi hier oder bei Stefan Matt hier
Wir freuen uns auf Dich!


Natur-Ritual-Zeit mit Julia Talk 
Was nährt die Beziehung mit dir selbst? Was stärkt sie? Was lässt sie und damit dich selbst erblühen? Was gibt ihr Standhaftigkeit im Sturm?
Die Natur-Ritual-Zeit ist eine Einladung, die Beziehung zu dir zu nähren, stärken und zu bekräftigen. In einem gehaltenen Rahmen in Gemeinschaft tauchen wir in die Natur in uns und um uns herum ein. Wir verbringen die Zeit draussen in der Natur alleine und auch gemeinsam.Teil der gemeinsamen Zeit sind kleinere Naturrituale zum Stärken und Bekräftigen der Beziehung und Verbindung zu dir selbst, die du für dich in der Natur machen wirst.
15.-17. September 2023 || Naturjurte Markdorf (Bodensee-Region) || Kosten: 280 CHF zzgl. Platznutzung und Verpflegung || Mehr Infos hier


4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften

Cash or Crash: Neues Onlinetool von alliance F zeigt finanzielle Folgen von Lebensentscheidungen auf
Lohnt sich eine Ausbildung? Wollen wir heiraten? Wer schaut auf die Kinder? Und wie stehe ich da, wenn wir uns trennen? Auf der vom Frauendachverband alliance F lancierten Plattform Cash or Crash können Userinnen und User erstmals spielerisch berechnen, wie sich ihre Lebensentwürfe langfristig auf Einkommen und Rente auswirken und was passiert, wenn sie neue Wege einschlagen.
Cash or Crash ist ein spielerisches Onlinetool, mit dem sich die Auswirkungen von subjektiven Lebensentscheidungen auf die langfristige individuelle Finanzsituation berechnen lassen. Cash or Crash ermächtigt dazu, selbstbestimmte Entscheide zu treffen, die weder nach einer Trennung noch im Alter zu prekären Einkommenssituationen führen. Insbesondere für Frauen ist das speziell relevant. Hier geht es zum Online Tool.


Gosteli-Archiv: Viel erreicht und noch viel vor
Die Gosteli-Stiftung, das Archiv der Schweizerischen Frauenbewegung, erzählt dir hier Erfolgsgeschichten von Frauengruppierungen, die sich ihre Rechte gemeinsam erkämpft haben. Lass dich von den kreativen Strategien und Allianzen dieser Pionierinnen inspirieren!
Hier geht es zur wahnsinnig cool gestalteten Website: zusammenfrauen.ch

Warum #zusammenfrauen?
Frauen* werden oft als Einzelkämpferinnen gefeiert und dargestellt. Wir vom Gosteli-Archiv legen den Fokus auf die gemeinsamen Kämpfe von Frauen*. Denn kaum ein Frauenrecht in der Schweiz wäre denkbar ohne die Zusammenarbeit von unterschiedlichsten Frauen* und Frauengruppen, oft auch über Kantons-, Konfessions- und Parteigrenzen hinweg.


Neues Frauennetzwerk: Women in Power
«Women in Power» ist das Frauennetzwerk der Schweizer Energiebranche. Das Netzwerk bringt weibliche Fach- und Führungskräfte zusammen und stellt die Weichen für eine vielfältigere und innovativere Energiewelt.
Mehr zum neuen Netzwerk hier.
Zum AZ Artikel über die Gründungsveranstaltung im Bundeshaus geht es hier.


5. Rund um Gleichstellung

Petition: Kita-Kosten: Wir fordern JETZT Entlastung für Eltern!
Der Nationalrat will, dass der Bund künftig 20% der Kita-Kosten von erwerbstätigen Eltern übernimmt. Damit entlastet er Familien direkt und dort, wo es wirklich etwas bringt. Doch nun droht das Geschäft im Ständerat zu scheitern – deshalb brauchen wir JETZT deine Unterstützung!
- Unterschreibe die Petition und fordere so vom Ständerat die Kita-Kosten zu reduzieren.
- Hilf beim Reality-Check für den Ständerat mit: Lade deine Kita-Rechnung hoch. Wir anonymisieren sie und überreichen den Stapel an den Ständerat in Bundesbern!
Hier geht es zur Petition


Podcast: Danke für nichts. Der feministische Podcast über Wirtschaft und Care
Mia Smettan vom Konzeptwerk – Neue Ökonomie diskutiert einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, der Wissenschaft und sozialen Bewegungen. Und zwar in ihrem Podcast: Danke für nichts. Der feministische Podcast über Wirtschaft und Care.
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Care-Arbeit ist in der Krise. Die Transformationsforscherin Andrea Vetter sagt dazu: es geht auch anders! Mia Smettan spricht mit ihr über die prekären Bedingungen, unter denen Sorgetätigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext stattfinden. Und über eine Neuausrichtung der Wirtschaft: mit Care-Arbeit als Zentrum. Ausserdem geht es in dieser Folge um radikale Selbstsorge in Ostbrandenburg, um Kitagutscheine in Berlin und um Komposttoiletten. Reinhören lohnt sich! Hier geht es zum Podcast.


Podcast von SRF: Machen Frauen anders Politik?
Nie sassen mehr Frauen* im Parlament als jetzt. Wie prägen sie die Schweizer Politik? Stimmen Frauen* feministischer ab als ihre männlichen Parteikollegen? «Einfach Politik» hat zusammen mit «SRF Data» knapp 5000 Nationalratsabstimmungen nach Geschlechtern ausgewertet.
Erkenntnisse:
1. Die Parteizugehörigkeit ist wichtiger als das Geschlecht.
2.
Bei Geichberechtigungsthemen jedoch stimmen Frauen* häufiger anders als die Männer.
3. Frauen* spannen bei gesellschaftspolitischen Themen häufiger zusammen. – über Parteigrenzen hinweg. Sie wollen da mehr Veränderung. Zum Podcast geht es hier


Der «Barbie»-Film ist keine feministische Revolution – oder?
Bestimmt hast du schon vom Barbie-Film gehört, vielleicht hast du ihn auch schon gesehen und wahrscheinlich hast du dir auch schon eine Meinung dazu aufgebaut. Egal ob du Pro oder Contra Barbie bist, ob du pink liebst oder hasst, der Artikel von Miriam Suter von ElleXX zu lesen, lohnt sich auf jeden Fall. Hier geht es zum Artikel.


Herzliche Einladung zu unserem Herbsttreffen der oekumenischen Frauengottesdienste Aarau
Wir halten eine Rückschau auf unsere vergangenen Frauengottesdienste und freuen uns auf zahlreiche Frauen.

Eingeladen sind alle, denen unsere Frauengottesdienste am Herzen liegen, auch diejenigen, die keinen Gottesdienst mitgestalten möchten. Eure Anwesenheit, euer Mittragen, Mitreden und Mitfreuen sind wichtig!
Ich bitte alle, die dieses Jahr einen Gottesdienst gestaltet haben, zu kommen. Wie soll es weiter gehen? Ich möchte gerne eine Diskussion  anregen, ob wir weitermachen sollen oder aufhören. Ich bin im Moment alleine, die den Oekum. Frauengottesdienst leitet. Ich freue mich auf euer Kommen und grüße euch herzlich!
Oekum. Frauengottesdienste Aarau, Marianne Saputo
Dienstag, den 19. September 2023, um 19.00 Uhr || im Haus zur Zinne, Ref. Stadtkirche Aarau


BiblioTalk: Klima, Alter, Geschlecht. KlimaSeniorinnen verklagen die Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Was treibt sie an? 
Der Verein «KlimaSeniorinnen Schweiz» verklagte die Schweiz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg. Im März 2023 wurde die Klage dort verhandelt. Der Fall hat nicht nur schweiz-intern sondern weltweit für Aufsehen und grosses Medieninteresse gesorgt. Wie auch immer das Urteil ausfallen wird, es wird sich um ein Leiturteil mit weitreichenden Folgen auf europäischer Ebene handeln. Warum diese Klage? Warum ältere Frauen*? Was bewegt die KlimaSeniorinnen und was können sie bewirken? Stefanie Brander und Elisabeth Stern informieren im BiblioTalk über die aussergewöhnliche Geschichte der KlimaSeniorinnen und diskutieren über das Verhältnis von Recht und Politik, sowie von Menschenrechten, Frauenrechten und Rechten von älteren Menschen. 
Dienstag, 5. September 2023, 18 bis 19:30 Uhr || Bibliothek zur Gleichstellung, Zürich || Mehr Infos und Anmeldung hier


Referat und Diskussion zur Gretchenfrage des "richtigen" Geschlechts - Eine Diskussion zu Geschlecht
In den letzten Jahren hat der Diskurs zu Variationen des menschlichen Geschlechts die Öffentlichkeit erreicht. Den Impuls dazu gaben inter- und transgeschlechtliche Menschen, die aus Subkulturen unserer Gesellschaft heraus zunehmend sichtbarer geworden sind. Mit ihrer Sichtbarkeit geriet die traditionelle, naturalisierte Zweigeschlechtlichkeit des Menschen ins Wanken und explodierte zu einer Genderdebatte, die immer ideologischer und kontroverser geführt wird – ein Hinweis dafür, wie sehr die geschlechtlichen Herzen mancher Menschen irritiert werden, die sich bislang im geordneten Feld der Heteronormativität aufgehoben wussten. Die Veranstaltung soll in eine behutsame Reflexion über die Vielfalten des Geschlechtlichen führen, ohne geschlechtliche Festlegungen, Ideologien oder Dogmen.
Mit:
Annette Güldenring, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Sexualmedizin, Vorsitzende der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Berlin, Gründerin und ehemalige Leiterin der Transgenderambulanz am Westküstenklinikum in Heide (Schleswig Holstein)
Moderation:
Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie; Eine Kooperation mit dem Verein queerAltern
Freitag, 15. September 2023, 19 bis 20:30 Uhr || Paulus Akademie, Zürich || Kosten: CHF 30 (inkl. Umtrunk), CHF 20 (inkl. Umtrunk) für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie und Verein queerAltern, Studierende, Lernende, IV-Beziehende und mit KulturLegi || Anmeldeschluss: Montag, 11.9.2023 || Mehr Infos und Anmeldung hier


Bild: iStock - jakoblund

6. Kulturtipps im Aargau und Region

Konzert: Daisy the Great (US), Support: Liza Anne
Als Daisy the Great machen Kelley Nicole Dugan und Mina Walker folkigen Indie-Rock, der eine Vielzahl von Stimmungen abdeckt. Irgendwie clever, verheerend oder auch beides gleichzeitig. Von harmoniebetontem Folk-Pop bis hin zu kraftvollen Indie-Rock-Balladen, womit sie bereits eine große Anhängerschaft gefunden haben.
Mittwoch, 6. September 2023, 19:30 Uhr || KIFF, Aarau || Eintritt: 28 CHF || Mehr Infos und Tickets hier

Violinkonzert: Ilva Eigus
Ilva Eigus, die fünfzehnjährige Tochter einer Mathematikerin aus Lettland und eines Schweizer Jazzmusikers gewann 2020 als erste Schweizerin den ‹Goldenen Nussknacker› beim 21. internationalen Wettbewerb in Moskau. Einladungen als Solistin erhielt sie darauf unter anderem vom Zürcher Kammerorchester, dem Musikkollegium Winterthur oder dem Menuhin Festival Gstaad. Ilva besucht regelmässig Geigenunterricht beim international renommierten Professor Zakhar Bron in Zürich und an dessen Akademie in Interlaken. 2023 debütiert sie zudem als Solistin in der Zürcher Tonhalle mit Mendelssohn‘s Violinkonzert. Sie spielt auf einer Violine von Omobono Stradivari aus dem Jahr 1707, einer Leihgabe der Stradivari-Stiftung Habisreutinger.
Freitag, 8. September 2023, 12:15–13:10 Uhr || Reformierte Stadtkirche, Brugg || Mehr Infos zum Brugg Festival hier

Liederabend von famm: s' - Ein Liederprogramm über s’Babeli, s’Liseli und andere starke Frauen.
Frauen* aus alten Volksliedern treffen im neuen a cappella Programm von famm auf Frauen* der Gegenwart. Was haben diese Frauen* gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich? Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an Frauen*? Und warum stehen Frauen* beim Toilettengang eigentlich länger an?
Diese Fragen beschäftigen famm seit mehr als einem Jahr. Neben der musikalischen Bearbeitung der Lieder rund ums Thema Frau* suchten die vier Sängerinnen gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sylvie Kohler nach Formen, die Inhalte der Texte von einer anderen Seite zu beleuchten.
Samstag, 9. September 2023, 20:15 Uhr || Zähnteschür Oberrohrdorf || Ticket: CHF 25
|| Mehr Infos und Tickets hier
Samstag, 16. September 2023, 20:30 Uhr || Meck, Frick || Ticket: CHF 35/30 || Mehr Infos und Tickets hier


Führung mit Sabine Wunderlin: Frauen- und Lesbenbewegung im Fokus
«Als Augenmensch fallen mir seit jeher Dinge auf, die andere nicht beachten oder übersehen» - Sabine Wunderlin, Fotografin
Mit ihrer Kamera hält Sabine Wunderlin seit Anfang der 1980er-Jahre Geschehnisse in der Lesbenszene fest. Sie dokumentiert Schauplätze, wichtige Wegbegleiter:innen und politische Aktionen. Auf der Führung gibt sie Einblick, wie sie sich bis heute als Fotografin in der LGBTIQ+ Bewegung für gleiche politische Rechte, besonders im Familien- und Erbrecht einsetzt und mit ihren Bildern die Protagonist:innen dieses Kampfes würdigt. Im Gespräch mit der Foto-Kuratorin Laura Aellig führt sie durch 33 Jahre Pressefotografie für das Verlagshaus Ringier und erzählt wie es war, als eine der wenigen Frauen eine Fotoreporterin mit Festanstellung zu sein. Ausserdem erklärt die Fotografin, warum sich das Thema Landschaftsschutz wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht.
Anschliessend findet um 16 Uhr ein Talk mit Sabine Wunderlin und Gäst:innen zum Thema «Sichtbar und gleichgestellt? Frauen im Fotojournalismus» statt.
Samstag, 16. September 2023, 16 Uhr || Stadtmuseum, Aarau || Kosten: Museumseintritt || Mehr Infos hier


Rosa Lesung mit Anna Rosenwasser
Die aus Schaffhausen stammende LGBTQ-Aktivistin und Journalistin Anna Rosenwasser ist ein prominentes Gesicht der queerfeministischen Bewegung in der Schweiz. Doch was bedeuten Begriffe wie “queer” oder “ Feminismus” überhaupt? Wie sollte am besten auf ein Comming-Out reagiert werden? Und wie gehen wir mit unseren eigenen Vorurteilen um? In kurzen Texten beschäftigt sich das “Rosa Buch” mit solchen und ähnlichen Fragen. Anna berichtet dabei von ihren eigenen Erfahrungen als bisexuelle Frau, bricht dabei Tabus, hinterfragt gesellschaftliche Normen und reflektiert sich dabei immer wieder selbst. Das “Rosa Buch” ist für queere Menschen und ihre Mitmenschen – also für alle.
Unterstützt wird der Event vom Aargauer Literaturhaus und der Lenzburger Kulturkommission.
Samstag, 23. September 2023, 19:30 Uhr || Tommasini, Lenzburg || Kosten: 10 CHF || Mehr Infos hier


Theater Marie: Stein sein - Zur Beschreibung der Natur
Wie gut kennen wir diesen Planeten, auf dem wir leben? Was entgeht unserer Wahrnehmung, wenn wir versuchen zu erfassen, wo wir sind? Theater Marie erlebt eine totale Sonnenfinsternis, besucht schwimmende Inseln und bringt einem Stein das Sprechen bei.
«Stein sein» erzählt von Entdeckungen, von Landschaften, ihrer Entstehung und ihrer Veränderung durch den Menschen. Basierend auf der Tradition des Nature Writing lässt sich Theater Marie durch Texte von Charles Darwin bis Annie Dillard inspirieren und schafft einen Theater-Kosmos, der die Ruhe und Wildheit eines Waldes atmet und den Raum weitet für die Begegnung zwischen menschlicher und nichtmenschlicher Welt. Die Schauspielerinnen und der Musiker untersuchen spielend, betrachtend und staunend, was uns umgibt.
Donnerstag, 28. September 2023, 20:15 Uhr || Thik Theater, Baden || Ticket: CHF 37 || Mehr Infos und Tickets hier
Freitag, 29. September 2023, 20:15 Uhr || Thik Theater, Baden || Ticket: CHF 37 || Mehr Infos und Tickets hier


Lesung mit Tabea Steiner
In ihrem zweiten Roman «Immer zwei und zwei» (edition bücherlese) erzählt Tabea Steiner die Geschichte von Natali, einer jungen Frau, die mit ihrer Familie in einer religiösen Gemeinschaft lebt, in der klare Regeln gelten, die den Menschen zwar Halt geben, sie als Individuum jedoch verkümmern lassen. Als sich dann Natali in eine Frau verliebt, beginnt ein schwieriger Weg.
Sonntag, 24. September 2023, 11.15 Uhr || Literaturhaus, Lenzburg || Ticket: 10-15 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


7. Diverses

Crowdfunding für Sachbuch: Warum Männer töten
Während der Recherche zu unserem ersten gemeinsamen Buch «Hast du Nein gesagt? Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt», das 2023 im Limmat Verlag erschien, beschäftigte uns eine Frage stark: Was ist mit den mehrheitlich männlichen Tätern? Diese Perspektive fehlte in unserem ersten Buch, das sich auf die ersten drei Anlaufstellen für Betroffene von sexualisierter Gewalt konzentriert.

Wir, das sind die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla. Wir beschäftigen uns beide seit Jahren mit Themen wie sexualisierter Gewalt und Polizeiarbeit.

Lese hier weiter, warum es das neue Buch braucht und wie du die beiden Autorinnen bei der Realisierung unterstützen kannst.

Kaufkraft Demo in Bern: Löhne und Renten rauf!
Die Firmen und Vermieter erhöhen die Preise massiv, die Löhne und Renten verlieren deshalb an Wert. Für die Bankenrettung gibt es Milliarden, aber die Bevölkerung soll den Gürtel enger schnallen. So kann es nicht weitergehen. Nur gemeinsam können wir uns gegen Lohn- und Rentenklau wehren. Geschenkt bekommen wir nichts. Darum alle auf zur Demo am 16. September! Mehr Infos zur Demo findest du hier.

Nationale Klimademo in Bern am 30. September
Die katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise werden immer deutlicher sichtbar. Um das Pariser Klimaabkommen noch einhalten zu können, müssen wir jetzt handeln. Am 30. September gehen wir deswegen gemeinsam für Klimagerechtigkeit auf die Strasse.
Samstag, 30. September 2023, 14 Uhr || Start beim Bollwerk, Bern || Mehr Infos hier


Und am 15. September 2023 wird global demonstriert - auch im Aargau und zwar in Baden.
Freitag, 15. September 2023, 17 Uhr || Bahnhofplatz, Baden || Mehr Infos hier

für frauenaargau
Norina Schenker

frauenaargau.ch

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Verein frauenaargau
5000 Aarau
Schweiz