Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Oktober 2023
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte
Rubriken
  1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau
  2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch
  3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau
  4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften
  5. Rund um Gleichstellung
  6. Kulturtipps im Aargau und Region
  7. Diverses

1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau

Worte vom Vorstand
Im September stand ich an einem Samstag in Baden in einer Einkaufsstrasse und habe Unterschriften für die Aargauische Lohngleichheitsinitiative gesammelt. Viele Menschen waren unterwegs und gemeinsam mit anderen boten wir den Passant*innen die Möglichkeit, ganz unkompliziert von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen. Viele winkten jedoch bereits vor der Kontaktaufnahme ab oder starrten konzentriert in eine andere Richtung.
Es ist ein Verhalten, das wir alle kennen, wenn wir schnell von A nach B wollen und keine Zeit für Unterbrechungen haben.
Wahrscheinlich sind auch alle Nationalratskandidierenden aktuell oft mit diesem Verhalten konfrontiert, die diszipliniert mit Werbematerial im öffentlichen Raum stehen und um Stimmen für ihre Wahl weibeln.
In den letzten vier Jahren, seit ich Teil des Vorstands von frauenaargau bin, habe ich erfreulicherweise viele der weiblichen und queeren Kandidatinnen aus dem Aargau persönlich kennengelernt. Das vereinfacht mir meine Wahl. Ich werde auf jeden Fall sehr viele weibliche und queere Menschen wählen, mit dem Ziel, dass ihre Perspektiven in Zukunft noch stärker in Bern vertreten sein werden. Viele Parteien sind der grossen Wette von "Helvetia ruft" gefolgt und haben mehr Frauen* auf ihre Wahllisten (und auf die oberen Plätze) gesetzt. Nun liegt es an uns, sie auch zu wählen, weil wir das Privileg haben und weil wir eine feministischere Zukunft brauchen.
Amanda hat 2019 übrigens ein Erklärvideo gemacht zu den Wahlen. Wie geht panaschieren oder kumulieren? Und wie ist das bei der Ständeratswahl. Hier geht es zum Video. Auch eine gute Anleitung rund ums Wählen liefert der Bund hier.

Norina Schenker, Vorstand frauenaargau

16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Plakat-Aktion
Dieses Jahr ist die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» dem wichtigen Fokusthema «psychische Gewalt» gewidmet. Wir von frauenaargau möchten wiederum mitwirken, wobei wir unseren Fokus auf die Gewaltprävention setzen. Im Zentrum stehen die Fragen: Was können wir gegen psychische Gewalt tun? Wo liegt unser Wirkungsfeld als Berufsmensch, als Privatperson, als Institution?
Unsere Idee ist es, Institutionen und verschiedene Menschen zu fragen:
«Was tust du in deinem Alltag gegen psychische Gewalt?» oder «Was tut ihr in eurem Alltag gegen psychische Gewalt?»
Die Testimonials möchten wir anhand einer Plakatkampagne sichtbar machen.
Sie werden in einer öffentlichen Ausstellung in der Stadtbibliothek Aarau präsentiert und über Instagram, Facebook und auf der Website von frauenaargau veröffentlicht.
Die Vernissage findet am Samstag, 25. November statt, die Plakate mit den Testimonials werden daraufhin für 16 Tage bis am 10. Dezember ausgestellt.
Nun würde es uns natürlich sehr freuen, auch dich/euch für ein solches Testimonial gewinnen zu können, sodass wir unsere möglichen Handlungsspielräume im Alltag so vielfältig wie möglich aufzeigen können. Gerne kannst du bzw. könnt ihr uns dazu ein individuelles Statement mit Foto schicken (hier) – dein von uns erstelltes, persönliches Plakat wirst du nach der Ausstellung natürlich mit nach Hause nehmen dürfen.

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen psychische Gewalt, mit dem Augenmerk auf Prävention und unser Wirkungsfeld im Alltag!

Stefanie Birrer, Vorstand frauenaargau


Zur Veranschaulichung hier ein paar Beispiele, wie dein Plakat aussehen könnte.
Ihr dürft gerne eure Statements und Fotos an stefaniebirrer@frauenaargau.ch schicken.

Mentoring Aargau: FRAU MACHT ZUKUNFT
Zehn Mentoring-Tandems sind im 2023 gemeinsam an verschiedenen politischen Anlässen unterwegs. Erfahrene Politikerinnen weihen politikinteressierte junge Frauen* in die Welt der Politik ein und ermögilchen ihnen einen Blick hinter die Kulissen. Der Austausch ist auch für die erfahrenen Politikerinnen sehr interessant, so ergeben sich spannede Generationengespräche und verschiedene Blickwinkel auf das aktuelle Politgeschäft. Möchtest du erfahren, was die Mentoring-Tandems 2023 alles gemeinsam erleben? Dann folge "Mentoring Aargau" auf Instagram oder Facebook.
Instagram hier
Facebook hier

Mentees und Mentorinnen 2023 (Foto: Anne Zwahlen)

2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch



Helvetias Grosse Wette um eine bessere Demokratie 
Eine Arbeitsgruppe des Runden Tischs frauenaargau hat in den vergangenen Monaten acht Videos mit den Parteipräsidentinnen und -präsidenten der FDP, SP, Grüne, junge Grüne, die Mitte, GLP, JSVP und jung GLP gedreht. Es wurden unter anderem folgende Fragen gestellt: "Wie sieht die Nationalratsliste Ihrer Partei bezüglich der Geschlechterverteilung aus?" oder "Wie fördert Ihre Partei im Kanton Aargau Frauen* in der Politik?"
Die Videos werden eines nach dem anderen wöchentlich jeweils am Mittwoch über Instagram und Facebook von den Mitgliedern des Runden Tischs frauenaargau und Helvetia ruft (Alliance F) geteilt.
Folge frauenaargau auf Instagram hier.


ArbeitAargau

Initiative: Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!
Es werden weiter fleissig Unterschriften für die Initiative gesammelt.
Bist du auch dabei an einer der beiden Standaktionen im Oktober?

  • Aarau, 21. Oktober 2023, 8:30 bis 14 Uhr Stand im Kasinopark in Aarau
  • Aarau, 28. Oktober 2023, 8:30 bis 14 Uhr Stand im Kasinopark in Aarau

Wir würden uns sehr freuen, Dich bei diesen Gelegenheiten (wieder)zusehen. Einschreiben kannst Du Dich hier (natürlich auch für Kurz- oder Teileinsätze): www.arbeitaargau.ch/lohngleichheit

Auf der gleichen Seite findest Du auch die Unterschriftenliste als pdf um es selbst zu drucken, aufzulegen oder um unabhängig zu sammeln. Natürlich sind wir sehr dankbar, wenn Du ausgefüllte Unterschriftenlisten, die allenfalls noch bei Dir zu Hause sind, bald an uns schickst oder bei nächster Gelegenheit im Volkshaus Aarau im Briefkasten von ArbeitAargau deponierst. Wir freuen uns, nach der Sommerpause mit Vollgas auf die 3'000 benötigten Unterschriften zuzusteuern – zusammen mit Dir.


Aargauische Evangelische Frauenhilfe (AEF)

Herzlich Willkommen
Die Aargauische Evangelische Frauenhilfe heisst zwei neue Sozialberaterinnen auf der Budgetberatung willkommen: Carmen Beutler und Sinja Reck. Zum Beratungsangebot der Frauenhilfe Aargau geht es hier.




Aargauischer Katholischer Frauenbund

27. AKF-Frauenpreis-Verleihung - «Frauen sind die besten Netzwerkerinnen»
Wir freuen uns sehr, dieses Jahr Petra Rohner mit dem AKF-Frauenpreis auszuzeichnen. Die Pionierin des Business-Frauen-Networking und Gründerin von SWONET-SwissWomenNetwork erhält die Auszeichnung für ihr Engagement, über gesellschaftliche Schranken hinweg, 190 Netzwerke zu bündeln und insbesondere auch digital sichtbar zu machen. Mit Begeisterung webt sie aus Kontakten ein wachsendes Beziehungsnetz, in dem sich Frauen und Organisationen gegenseitig stärken.
Honorieren Sie mit Ihrer Präsenz an der Preisverleihung Petra Rohner für ihre faszinierende Verbundenheit zu und für Frauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Freitag, 3. November 2023, 18:30 Uhr || Stapferhaus Lenzburg - Veranstaltungssaal || Anmeldeschluss 19. Oktober 23 || Mehr Infos und Anmeldung hier


Pfefferoni»-Anlass «Ermutigung zur Friedensarbeit»
Vortrag und Begegnung mit Frau Dr. Sumaya Farhat-Naser, Friedensvermittlerin aus Palästina und Autorin. Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen.
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei – Kollekte. Organisiert und durchgeführt von der AKF-Fachgruppe Spiritualität, unter der Leitung von Caroline Küng
Donnerstag, 23. November 2023, 18 bis ca. 20:30 Uhr || Bistro Odeon Brugg (vis à vis Bahnhof) || Anmeldeschluss: 18. November 23 || Mehr Infos und Anmeldung hier

Für mehr Frauenpower in der Politik
Der AKF unterstützt bei den Parlamentswahlen 2023 die engagierten Frauen, die als Mitglieder des Aargauischen Katholischen Frauenbundes AKF, sich am 22. Oktober zur Wahl stellen. Unterstütze auch du unsere Mitgliedsfrauen für eine Schweizer Politik mit viel Frauenpower! Informationen zu den Kandidatinnen findest du hier.


Bildung und Propstei, Schwerpunkt Frauen* und Gender

Maria von Magdala: Liturgiefeier vor der Kirchentür
Die Initiative «Maria von Magdala - Gleichberechtigung. Punkt. Amen.» lädt zum Gottesdienst vor der Kirchentür ein. Diese Feier wird gestaltet von Stefan Günter, Pfarreiseelsorger und Dr. Claudia Mennen
Freitag, 22. Oktober 2023, 10:30 Uhr || vor der Röm.-Kath. Kirche St. Oswald, Wislikofen || Weitere Infos hier

Herbst im 5-Phasen QiGong: Zurück zum Wesentlichen
Die Ernte ist eingebracht, die Blätter fallen. Der Herbst lädt ein, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Die Übungen des 5-Phasen QiGong folgen den Qualitäten des Jahreskreises. Sie ermöglichen, den Wandel der Natur und des eigenen Lebens nachzuempfinden. Leitung: Susanne Andrea Birke, Theologin, QiGong- und JSJ-Selbsthilfelehrerin, Atemtherapeutin IKP
Samstag, 28. Oktober 2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr || Propstei Wislikofen || Kosten: CHF 120.- inklusive Mittagessen || Mehr Infos und Anmeldung hier

Stellenausschreibung: Fachmitarbeiter:in «Frauen und Gender*» (60 %)
Ein spannendes und auf die Zukunft ausgerichtetes Umfeld, in welchem Zusammenarbeit mit und Offenheit gegenüber Anderen gelebte Werte sind – das erwartet Sie bei der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau. Die Fachstelle Bildung und Propstei der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau steht für eine vielfältige und zukunftsgerichtete Bildungsarbeit. Sie orientiert sich an den Zeichen der Zeit und engagiert sich für ein partizipatives Verständnis von der Kirche, wie es im Zweiten Vatikanischen Konzil grundgelegt ist. Mit dem neu akzentuierten Themenbereich «Frauen und Gender*» will die Fachstelle deutlich machen, dass eine glaubwürdige Kirche für Diversity und Geschlechtergerechtigkeit steht und ihre Gendersensibilität ständig verbessert. Wir suchen per 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine erfahrene Persönlichkeit als Fachmitarbeiter:in «Frauen und Gender*» (60 %). Zum Stelleninserat geht es hier.
Frauenzentrale Aargau

Frauen wählen Frauen!
Die Gesellschaft braucht eine geschlechterausgeglichene Politik.
Kandidatinnen der eidg. Wahlen für den National - und Ständerat 2023 präsentieren ihr Profil auf der Wahlplattform der Frauenzentrale Aargau. Gewinnen Sie einen Eindruck von diesen spannenden Frauen.
Link zur
Frauenzentrale Aargau – Wahlplattform hier

Gemeinnützige Frauen Aarau

Lesung von Monika Hürlimann: "Mutters Lüge"
Eine Autobiografie, die sich liest wie ein spannender Krimi.
Als die erfolgreiche Schweizer Psychiaterin Marta am Grab ihrer Mutter steht, ahnt sie nicht, dass bald eine ungeheuerliche Lüge ans Tageslicht kommt. Sie muss sich der eigenen, bewegenden und nicht minder dramatischen Familiengeschichte stellen, die weit zurück in ihre Kindheit führt, nach Polen, wo alles begann. Ein bitterzarter Roman über die aufwühlende Suche nach Wahrheit und Geborgenheit im täglichen Kampf gegen den Schmerz des Nicht Vergessen-Könnens. Und über das Glück und die Liebe.
Dienstag, 17.
Oktober 2023, 19.00 Uhr || Seniorenzentrum Walthersburg, Aarau || Anmeldung bis 10.10.2023 an: info@gfaarau.ch / 076 734 97 63 || Eintritt frei

Reformierte Kirche Aargau, Fachstelle Frauen, Männer, Gender

Care Rundgang: kümmern - kochen - pflegen, who cares?
Ein historischer Spaziergang zu Sorge-Arbeit in Aarau. Care – die Sorge um sich und andere – findet oft im Verborgenen und un(ter)bezahlt statt. Unser Care-Spaziergang rückt die versteckte Geschichte dieser gesellschaftlich und wirtschaftlich unentbehrlichen Arbeit im Aargau ins Licht.

Wer kümmerte sich im mittelalterlichen Aarau um die Armen und Kranken? Woher kommt die Vorstellung, dass Frauen für Care-Arbeit besser geeignet sind? Und was motiviert junge Männer dazu, sich heute im Zivildienst der Sorge-Arbeit zu widmen? Wir blicken hinter Klostermauern und auf die Gasse, auf helfende Nonnen und die fehlende Sorge um obdachlose Menschen. Uns begegnen die Stimmen von streikenden Pfleger*innen, queeren Eltern, engagierten Freiwilligen und pionierhaften italienischen Kinderbetreuerinnen. Auf unserem Spaziergang zu historischen Orten wie dem Saxer-Haus bis hin zum Gerechtigkeitsbrunnen zeigen wir auf, wie vielfältig Care-Arbeit im Aargau gelebt wurde und denken darüber nach, was es braucht, um sie heute für alle gerecht zu gestalten.
Das Projekt «Care-Rundgang Aargau» wurde initiiert vom «Organisationskomitee Care Rundgang Aargau», das sich aus Vertreterinnen der Fachstelle «Frauen, Männer, Gender» der Reformierten Kirche Aargau und der Fachstelle «Frauen* und Gender» der Römisch-Katholischen Kirche Aargau zusammensetzt. Historikerinnen vom Verein «Frauenstadtrundgang Basel» haben den Care-Rundgang für Aarau ausgearbeitet. Unterstützt wird der Rundgang durch die Reformierte Kirche Aargau, die Römisch-Katholische Kirche im Aargau, Swisslos Kanton Aargau und den Fonds für Frauenarbeit EKS.
Das Ziel des Care Rundgangs ist es, das Bewusstsein für die unsichtbare Arbeit der Fürsorge zu schärfen und die vielfältigen Aspekte der Care-Arbeit im Aargau aufzuzeigen.
Leitung: Joana Burkhart, Historikerin; Kerstin Bonk, Fachstelle Frauen, Männer, Gender, Ref. Kirche Aargau; Isabelle Senn, Bildung und Propstei, Röm.-kath. Kirche im Aargau
Start jeweils im Innenhof der Römisch-katholischen Kirche Peter und Paul, Poststrasse 15, Aarau || Kosten: öff. Rundgänge pro Person 20.- (regulär) / 15.- (AHV/ IV/ Studierende) - Bei gebuchten Gruppenführungen bis 10 Personen 250.-/ bis 20 Personen 350.- || Mehr Infos und Anmeldung hier

Nächste Daten für öffentliche Führungen:
So, 15. Oktober 2023, 14 Uhr
Sa, 11. November 2023, 14.00 Uhr

Sa, 13. April 2024, 14.00 Uhr
Mi, 29. Mai 2024, 18.00 Uhr

Gruppenführungen:
Möchten Sie den Care-Rundgang für eine Gruppe buchen? Melden Sie sich mit Ihrem Wunschtermin bei: bildungundpropstei@kathaargau.ch / +41 56 438 09 40



27. ökumenisches FrauenKirchenFest Aargau - Frau - Mensch – Ich
Wir Menschen entwickeln uns ein Leben lang. Wir sind immer im Werden, durchleben verschiedene Stationen mit Aufbrüchen, Umbrüchen oder gar Ausbrüchen. Manchmal gewollt, manchmal ungewollt. Viele unterschiedliche Faktoren prägen uns und unsere Persönlichkeit. Neben Veranlagung spielt auch das soziale Umfeld und die Spiritualität eine wichtige Rolle. Das FrauenKirchenFest geht der Frage nach, was uns zu der Person gemacht hat, die wir sind. Was hat auf dem Weg zum eigenen Ich geholfen und was nicht? Welche Rolle spielen die Stichworte Frau – Mensch – Ich? Welche Rolle spielt die Kirche beim Finden des eigenen Ich? Was wünsche ich mir von der Kirche in Zukunft? Elisha Schneider und Mentari Baumann sprechen dazu aus der eigenen, persönlichen Perspektive und Geschichte.
Tischreden von: Elisha Schneider, nicht binär, Anrede ohne Pronomen. Heilpädagog:in, Theolog:in und Musiker:in. Pensioniert, arbeitet in der offenen Kirche Elisabethen in Basel mit: Mitwirkung und Gestaltung von Regenbogenfeiern, in den Migrantenprojekten «Frau Sein» und «Da Sein», Gastgeber:in im Präsenzdienst. Vorstandsmitglied von Queer altern Basel und Mitglied von Trans Gender Network Switzerland. Mentari Baumann ist vieles: Dorfkind und Stadtmeitschi, Kauffrau und Unistudentin, gläubig und trotzig, Indonesierin und Schweizerin, lesbisch und verheiratet. Beruflich arbeitet sie als Geschäftsführerin der Allianz Gleichwürdig Katholisch und träumt von einer Kirche, die für alle ein Safe Space ist.

Programm:
ab 17:30 Uhr: Apéro || ab 18 Uhr: Feier || ab 18.30 Uhr: Frauenmahl mit Tischreden, 21.30 Uhr: Schlusspunkt
Musik: Die Mezzosopranistin Sabine Weibel und der Gitarrist Salvatore Balbo treten gemeinsam als Duo «Die CHURCHills» auf. Ihre Mission: Menschen inspirieren, Gänsehaut erzeugen und glücklich machen – mit christlichem Liedgut und kirchen- musikalischen Akzenten aus dem Pop-Rock-Genre.
Leitung: Susanne Andrea Birke, Bern; Pfrn. Kerstin Bonk, Aarau; Monika Lauper, Rheinfelden; Dr. Isabelle Senn, Aarau
Freitag, 20. Oktober 2023, 17:30 bis 21:30 Uhr || römisch-katholische Pfarrei Rheinfelden || Kosten: 30 CHF || Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023 || Anmeldung per Post an: Bildung und Propstei, Feerstrasse 8, 5001 Aarau oder Mail an: bildungundpropstei@kathaargau.ch || Mehr Infos hier

SWONET

Save the Date: Business & Network Day
Am Freitag 26. April 2024 feiern wir im Campussaal Kultur+Kongresse 10 Jahre Stiftung SWONET – SWISS WOMEN NETWORK unter dem Titel: "Mind over Matter" – "Geist über Materie" und stellen uns folgende Fragen:
Ist Erfolg eine Kopfsache? Ist Zielerreichung eine reine Willensfrage? Was beeinflusst unseren Geist für Höchstleitungen? Das Programm wird Sie begeistern, es wird vorzu auf dieser Webseite aufgeschaltet.
Freitag, 26. April 2024, 12:15 bis 21 Uhr || Campussaal Kultur+Kongresse, Windisch || CHF 195.–  Frühbucherticket bis 31.12.2023 || Zur Website und der Anmeldung geht es
hier


3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau

Hier können Mitgliedsfrauen* von frauenaargau ihre Aktivitäten oder Hinweise auf Veranstaltungen in ihrer Region platzieren lassen. Einfach ein Mail an newsletter@frauenaargau.ch schreiben. Wir freuen uns, wenn ihr eure Hinweise hier im Newsletter teilt.

Kleidertausch in Kirchdorf - Nachhaltig und glücklich sein
Schon bald ist es wieder soweit und wir öffnen die Türen zu unserem nächsten Kleidertausch.
So funktioniert’s: Im Kleiderschrank alle Herbst- und Winterteile aussortieren, auch Accessoires wie Sonnenbrillen, Foulards, Ketten, Taschen, die keine Verwendung mehr finden. Die Sachen sollen unbedingt sauber und ganz, nicht verwaschen, ohne Löcher und Fusel sein. Die Teile (max. 15 Stück) können am Vortag abgegeben oder direkt vor Ort getauscht werden. Jedefrau kann so viele neue Secondhandkleidung aussuchen, wie sie will und dafür einen Wertschätzungsbeitrag nach eigenem Ermessen in die Kasse legen. Der Erlös wird in Secondhand-Kleiderständer (re-)investiert.
In der gemütlichen Café-Lounge kann frau sich nebst "Café" und Kuchen, einen Chai Latte oder einen Teller Kürbissuppe gönnen und in stimmiger Atmosphäre die Seele baumeln lassen. Herzlich willkommen!
Der Kleidertausch ist ein Projekt des Pastoralraums Siggenthal.
Samstag, 21. Oktober 2023, 9:30 bis 15 Uhr ||
Pfarrhaus Kirchdorf, Obersiggenthal || Kleider-Annahme: Freitag, 20. Oktober, 17-20 Uhr oder am Samstag während des Kleidertauschs || Mehr Infos bei Brigitte Wyden

4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften

Helvetia ruft Dich und alle anderen Wähler:innen dazu auf, Frauen* zu wählen! 
Mit der Wahlanleitung von Helvetia ruft! geht das spielend leicht! 
Erfreulich ist, dass die absolute Anzahl Frauen* und der Frauenanteil über alle Hauptlisten betrachtet im Vergleich zu 2019 nochmals zugenommen hat. Er lag damals bei 41%, jetzt liegt er bei 45%!
Weil allerdings die Prognosen auch denjenigen Kantonalsektionen Gewinne voraussagen, welche wenig(er) paritätische Listen ausgestaltet haben, müssen JETZT die Wähler:innen den Unterschied machen. Sie haben es in der Hand und können als Korrektiv agieren!  Denn auch in der nächsten Legislatur sollen wiederum mehr Frauen unter der Bundeshauskuppel Gesetze gestalten und politische Entscheide fällen.

Die Erfolge des weiblicher zusammengesetzten Parlaments lassen sich sehen:
  • Das moral- und sittenbehaftete Sexualstrafrecht wurde modernisiert
  • der Nationalrat hat ein Kita-Gesetz zur Unterstützung erwerbstätiger Eltern aufgegleist
  • der Bundesrat erarbeitet auf Druck des Parlaments eine Botschaft zur zivilstandsunabhängigen Besteuerung (Individualbesteuerung)
  • es liegt ein Auftrag für die bessere Erforschung von Frauenkrankheiten vor.
Es sind alles Selbstverständlichkeiten, wenn wir ins nahe Ausland schauen. Damit es in der Schweiz schneller voran geht,  kannst du jetzt mehr Frauen* ins Parlament wählen. Hier kannst du die Postkarten mit der Wahlanleitung von Helvetia ruft bestellen.


Aufhebung des Politikverbots für Mütter
Grosse Freude herrscht, denn endlich ist es soweit: am 14. Septeber 2023 hat auch der Nationalrat mit grosser Mehrheit die Aufhebung des Politikverbots für frisch gebackene Mütter beschlossen. Neu sollen politische Tätigkeiten in der sozialversicherungsrechtlichen Praxis nicht mehr als Erwerbstätigkeit gelten. Eine Abstimmung im Rat hat damit keinen Abbruch des Mutterschaftsurlaubs und Verlust der EO-Entschädigung aus dem Beruf mehr zur Folge. Es wurde auch höchste Zeit!
Für diese (eigentlich selbstverständliche) Änderung der Praxis brauchte es den Tatendrang und die Hartnäckigkeit zahlreicher Politikerinnen in mehrerer Kantone, vier kantonale Initiativen und den Gang vor Bundesgericht.
Doch dieses ist wegen der gestrigen Entscheidung im Nationalrat noch nicht aus dem Schneider. Denn das Bundesgericht hat es bei seiner letzten negativen Entscheidung verpasst, die Grundsatzfrage der politischen Teilhabe und der Gleichberechtigung der Frauen in den Schweizer Politämtern zu erkennen. Es geht in dieser Frage um demokratische Rechte von jungen Müttern, und nicht etwa um eine Sozialversicherungspraxis. Und deshalb hat Kathrin Bertschy das Urteil nach Strassburg vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof weitergezogen, wo der Fall derzeit hängig ist.

Der Nationalrat hat mit dem gestrigen JA zum Gesetz das Politikverbot für Mütter von neugeborenen Kindern zwar aufgehoben. Aber es ist nicht zulässig, wenn ein Gericht diskriminierende Urteile fällt, die gegen das Diskriminierungsverbot (Art. 14 EMRK) verstossen. Denn die Rechtssprechung des Bundesgerichts behandelt die Mütter in dieser strittigen Frage anders als arbeitstätige, frisch gebackene Väter. Und mit ihrer Begründung manifestiert das Bundesgericht Gender-Stereotypen, die eine staatliche Institution gerade vermeiden sollte.
(Aus dem Newsletter von alliance f)

Mit 155 Ja-, zu 22 Neinstimmen bei fünf Enthaltungen nimmt der Nationalrat die klar Vorlage an.
(Bild: Kathrin Bertschy)
Neue Plattform für Eltern zur Suche von Fachpersonen rund um die Geburt
Die Suche im vielseitigen Angebot der Fachstellen rund um die Geburt kann aufwändig sein. Auf der neuen Plattform sind die wichtigsten Anlaufstellen für Familien im Kanton Aargau zusammengeführt. Dazu können Eltern die PLZ ihrer Wohngemeinde und die gewünschte Fachstelle eingeben – schon werden ihnen die passenden Ergebnisse angezeigt.
Hier geht es zur neuen Website Familienstart Aargau.


5. Rund um Gleichstellung

Dokumentation: Frau, Leben, Freiheit - Eine iranische Revolution
Teheran, September 2022: Der Tod von Mahsa Amini nach ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei löst eine im Iran nie dagewesene Demonstrationswelle aus. Unter dem Slogan "Frauen, Leben, Freiheit" breitet sich die Protestbewegung im ganzen Land aus. Anhand anonymisierter Augenzeugenberichte erzählt der Film von diesem beispiellosen Aufstand.
Zum ersten Mal sind es Frauen, die in Massen auf die Straße gehen. Als sich auch junge Männer und Studierende ihrem Protest anschließen, ergreift der Aufstand die gesamte iranische Bevölkerung: Ein historischer Wendepunkt nach 40 Jahren der Unterdrückung und des wirtschaftlichen Niedergangs.
Die iranische Diaspora sorgt für die Verbreitung der im Land gedrehten Videos. Die ganze Welt ist über das Ausmaß der Proteste verblüfft. Könnte es sein, dass die Aufstände diesmal machtvoll genug sind, um das Regime zu stürzen? Der Oberste Führer, zunächst überrascht von der Tragweite der Revolte, lässt die Revolutionsgarde hart durchgreifen und zehntausende Bürger ins Gefängnis sperren. Eine Welle extremer Gewalt rollt über das Land und fordert hunderte Todesopfer. 
Inzwischen hat sich das Land völlig abgeschottet. Das Regime will alle Gegner zum Schweigen bringen – wer mit ausländischen Medien spricht, riskiert die Todesstrafe. Weil das Drehen vor Ort unmöglich ist, stützt sich die Dokumentation vor allem auf Handyvideos der Demonstrierenden. Zudem haben sich einige engagierte Iranerinnen und Iraner trotz allem bereit erklärt, über die Revolution zu berichten. Sie werden anonym gehalten, genau wie das Drehteam. Eine kleine Gruppe von Iranerinnen und Iranern, darunter der Co-Autor, waren im In- und Ausland an der Entstehung der Dokumentation beteiligt. Sie bleiben im Schatten, doch ohne sie würde es diese Dokumentation nicht geben. Die Berichte von Aktivistinnen und Aktivisten aus der iranischen Diaspora, darunter auch die Schauspielerin Golshifteh Farahani, ermöglichen eine präzise Analyse der Situation. Denn die Angst scheint nun auch aufseiten des Regimes angekommen zu sein. Öffentliche Hinrichtungen reichen nicht mehr aus, um die Entschlossenheit des iranischen Volkes zu brechen. Die Proteste dauern monatelang an, wobei die Demonstrantinnen und Demonstranten ihre Vorgehensweise an die Entwicklung der Risiken anpassen. Der Stein ist ins Rollen gekommen …
Regie: Claire Billet, Mohamad Hosseini, Land: Frankreich, Jahr: 2023, Herkunft: ARTE F.
TV-Ausstrahlung am Dienstag, 10. Oktober um 03:00,
Hier geht es zum Film in der ARTE Mediathek.


Geniale Frauen
Ein unsichtbarer Erzähler geht auf Zeitreise und begegnet dabei den Silhouetten von Frauen, die die Menschheitsgeschichte prägten. Die 30-teilige Stop-Motion-Serie zeichnet ihre Lebenswege nach und erklärt, warum sie zu Unrecht in Vergessenheit gerieten. Zu den Kurzfilmen von ARTE geht es hier.

Literatur: «Pick me girls» von Sophie Passmann
Sophie Passmann seziert den Zwang, besonders sein zu wollen.
«Pick me girls» sind möglichst anders als andere Frauen – damit die Männer sie wählen. Das neue Buch von Sophie Passmann ist schon Tage vor der Veröffentlichung ein Online-Bestseller. Weil es einen Nerv trifft.
Viele Anfang-Dreissiger-Menschen verarbeiten zurzeit ihre Lebenserfahrungen in persönlichen Essays: Die Millennial-Generation möchte aufräumen und aufarbeiten. Dass nun ausgerechnet die schlagfertige Sophie Passmann einen sehr emotionalen, beinahe verletzlichen Einblick in ihr Leben gibt, ihre Gedanken viel weniger pointiert verpackt als üblich, überrascht.
Die 29-jährige Autorin, Moderatorin und erklärte Feministin hat schon viel über «alte weisse Männer» geschrieben, einen gleichnamigen Bestseller im Jahr 2019 zum Beispiel. In ihrem vierten Buch «Pick me girls» geht es abermals um den männlichen Blick. Diesmal arbeitet sie sich vor allem an Frauen ab, genauer: den sogenannten «Pick me girls».
Hier geht es zum SRF-Beitrag. Hier kannst du das Buch kaufen. Hier kannst du das Hörbuch auf Spotify hören.


Aktionstag «Gesunde Schwangerschaft»
Am Aktionstag «Gesunde Schwangerschaft» am 18. Oktober gibt es diverse Inputs zu verschiedenen Ebenen des Selbstbilds von Schwangeren und Müttern. Zusätzlich gibt es eine Folgeveranstaltung am 21. Oktober mit Workshops. 
Von der Frau zur Mutter – Schwangerschaft und Geburt sind für eine Frau lebensverändernd. Die Konfrontation mit dem eigenen Selbstbild im neuen Körper und mit der neuen Rolle kann sehr herausfordernd sein. Zudem scheint diese Transformation von der Frau zur Mutter in unserer Gesellschaft selten offen und ohne Vorurteile thematisiert zu werden. Am Aktionstag «Gesunde Schwangerschaft» wird mithilfe von diversen Inputs über die verschiedenen Ebenen des Selbstbilds von Schwangeren und Mütter informiert. Diese finden an unterschiedlichen Standorten im Kanton Aargau statt und sind hier auffindbar. Bei der Folgeveranstaltung können sich interessierte Frauen mit Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Geburtshilfe während eines dreistündigen Workshops austauschen und Wege erfahren, wie sie ihr verändertes Selbst pflegen und neu kennenlernen können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung im Programmheft (S.22) hier.

© Kanton Aargau

6. Kulturtipps im Aargau und Region

Naturama: Gespräch und Diskussion mit der Künstlerin
Fabienne Gantenbein
hat das Leben zweier Ziegen dokumentiert. Von der Geburt über den Tod bis hin zu verzehrfertigem Fleisch entstanden über 3000 Fotos. Im Rahmen der Sonderausstellung "Ich Tier Wir" zeigt das Naturama in der Galerie Helix eine Auswahl dieser Bilder.
Die Fotografin erzählt von ihrer Arbeit und lädt zur Diskussion um artgerechte Tierhaltung ein. Im Anschluss an die Führung gibt es Zeit, sich im Café Friedrich mit der Künstlerin und der Landwirtin, der die Ziegen gehörten, auszutauschen.
Samstag, 7. Oktober 2023, 17:15 bis 19 Uhr || Naturama, Aarau || k
ostenlos || Anmeldeschluss: 4. Oktober 2023 || Mehr Infos und Anmeldung hier


Führung mit Sabine Wunderlin: Fotografin in einer Umbruchzeit
Als eine der wenigen Frauen gehört Sabine Wunderlin (*1953) zu den Schweizer Pressefotografinnen mit einer Festanstellung. 33 Jahre lang arbeitete sie für das Medienunternehmen Ringier, bis sie 2017 in Pension ging. Die Ausstellung blickt auf ihre aussergewöhnliche Karriere, widerspiegelt vier Jahrzehnte Fotojournalismus im Umbruch und präsentiert die persönlichen und politisch engagierten Langzeitprojekte der Fotografin.
Sabine Wunderlin realisierte für den «SonntagsBlick» und «Cash» unzählige Reportagen mit Bildserien und hielt Tagesaktualitäten fest. Von Kulturschaffenden über Politiker:innen bis zu A-Promis: Sie portraitierte über hundert bedeutende Persönlichkeiten. Die Bilder zeugen vom respektvollen Umgang mit den Menschen vor ihrer Kamera und zeigen den Balanceakt zwischen Dokumentation und Inszenierung, zwischen Natürlichkeit und bewusster Bildgestaltung.
Neben der Arbeit als Pressefotografin engagiert sich Sabine Wunderlin auch politisch mit ihrer Kamera: Sie ist Chronistin der Frauen- und Lesbenbewegung und achtsame Dokumentaristin der Zersiedelung. Das Stadtmuseum Aarau stellt erstmals diese freien Arbeiten zusammen aus und zeigt das grosse Engagement der Fotografin für die Umwelt und ihre Mitmenschen. Die Ausstellung läuft bis am 8. Oktober 23, an der Finnissage ist die Fotografin anwesend.
Sonntag, 8. Oktober 2023, 15 bis 17 Uhr || Stadtmuseum, Aarau || Kosten: Museumseintritt || Mehr Infos hier


Szenische Führung Agnes von Rheinfelden
Erleben Sie Agnes, wie sie Rheinfelden im Jahr 1111 einen Besuch abstattet. Sie will ihre Söhne treffen und bemerkt, wie viel sich verändert hat seit ihrer Kindheit auf der Burg Stein. Sie erzählt, wie es auf dem Markt zu und her ging, Geschichten über ihren Vater Rudolf von Rheinfelden und über das Leben als Edeldame im Mittelalter. Und sie hat viele Pläne für die Zukunft der Stadt Rheinfelden.
Susanne Ammann hat die szenische Führung konzipiert und schlüpft gleich selbst in die Rolle der Herzogin. Mit Gespür für Details und viel Witz bringt sie Ihnen Rheinfeldens spannende Geschichte näher. Die Geschichtsbücher erwähnen die Prinzessin, Tochter von Rudolf von Rheinfelden und spätere Herzogin von Zähringen kaum. Doch dank ihr wurde Rheinfelden eine Zähringerstadt.
Samstag, 14. Oktober 2023, 14 Uhr || Rathaus Rheinfelden, Rheinfelden || Tickets: 15 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Sofalesung: Rosa Buch - Queere Texte von Herzen
Für manche ist LGBTQ ein überflüssiger Trend, andere verstehen den Ausdruck nicht. Viele Menschen wiederum sind in diesen Buchstaben zu Hause – Anna Rosenwasser ist eine von ihnen. Die bisexuelle Schweizerin mit jüdischen Wurzeln schreibt über Geschlecht und Anziehung in überraschenden Texten. Sie schreibt nicht nur für diejenigen, die längst wissen, dass sie queer sind, sondern auch für alle, denen dieses Wort neu – und, wer weiß, vielleicht mittelsympathisch – ist. Das Rosa Buch beleuchtet Identitäten außerhalb der Norm mit einem zuversichtlichen, liebevollen Blick, ist durchaus auch mal »hässig« über Ungerechtigkeit, begegnet aber allem mit Neugier und Humor. Und immer wieder setzt sich die Autorin auch mit ihren jüdischen Wurzeln auseinander.
Die Lesung findet statt in der WG von Laura, Nadja, Nicole, Maude und Dave in der Aarauer Altstadt (Adresse wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
Sonntag
, 15. Oktober 2023, 17 Uhr || in einer WG in der Aarauer Altstadt || Tickets: 10/20/30 CHF || nicht rollstuhlgängig, keine Haustiere || Mehr Infos und Tickets hier


Audiocollage mit Livezeichnungen: Die Liebe in meinem Leben
Vier frauenliebende Frauen über 80 erinnern sich in einer Audiocollage an die Wendepunkte ihres Lebens: Christine verliebte sich in eine verheiratete Frau, Margrit wusste schon als Kind, dass ihr Frauen gefallen, Ilse vertraute sich nur dem Tagebuch an und Ruth erlebte die grosse Liebe nach der Pensionierung. Die Zeichnerin Anja Sidler begleitet die Erzählungen live mit sich stetig wandelnden Bildern. Ein poetisches Bühnenstück über Liebe, Identität und freie Lebensgestaltung.
Live-Zeichnungen: Anja Sidler, Regie: Ruth Huber, Recherche: Corinne Rufli, Sounddesign: Christina Baron, Musik: Fatima Dunn, Foto: Andreas Zihler 
Samstag, 21. Oktober 2023, 20 Uhr || Sternensaal, Wohlen || Eintritt: 25/20 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Theater: Emilie Wedekind-Kammerer – Eine Frau setzt sich durch
Von San Francisco nach Lenzburg, von der Sängerin zur Schlossherrin: Emilie Wedekind-Kammerer führte ein turbulentes Leben. Immer wieder musste sie sich für ihre eigenen und für die Interessen ihrer Kinder durchsetzen. 1872 kaufte ihr Mann das Schloss Lenzburg ohne ihr Wissen. 21 Jahre später fand sie dann einen Käufer für den "Steinhaufen". Und rettete so das Erbe ihrer Kinder. Im Theaterstück mit Museumsfreiwilligen blickt die frühere Schlossherrin mit ihrer Tochter Matti auf eine turbulente Zeit zurück.
Sonntag, 22. Oktober 2023, 13:00 bis 13:45 Uhr || Schloss Lenzburg || Eintritt: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich|| Mehr Infos hier


Filmreihe Odeon: Frauen Geschichten
Frauen machen Geschichte. Wir präsentieren sechs berührende Geschichten und Schicksale aus verschiedenen Kulturkreisen und Genres. Von grossen Spielfilmen und weltbekannten Persönlichkeiten zu intimen Einblicken durch das dokumentarische Begleiten.
Ergänzend zur Filmreihe präsentiert BÜHNE ODEON am 16. Februar 2024 das Stück «Die Liebe in meinem Leben», eine Audiocollage von Frauenporträts mit Live-Illustrationen. Den Weltfrauentag am 8. März 2024 feiern wir mit einem ausgewählten Film und Rahmenprogramm.
Den Start der Filmreihe macht der Film von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 2022: "
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste" (AT 2022 · 111 · D · 12 J.)
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 20:15 Uhr || Kino Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


Ivna Žic liest aus «Wahrscheinliche Herkünfte»
Ivna Žic schreibt in ihrem neuen Roman von ihren kroatischen Grossmüttern, von jener auf der Insel und der anderen aus Zagreb; von den Lehrsätzen dieser Frauen, die ihr klarer und prägnanter in Erinnerung blieben als die Erzählungen ihrer Grossväter. Wie mit diesen unterschiedlichen Sprachlichkeiten, dem Gesagten und Ungesagten umgegangen wird und wie sie das Selbst und die Frage nach der Herkunft prägen, sind die leitenden Fragen dieser wunderbaren essayistischen Texte, die gleichzeitig ein Jahrhundert europäischer Geschichte erzählen.
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:30 Uhr || Stadtbibliothek Aarau || Eintritt: 20/15 CHF, Vorverkauf: Buchhandlung Kronengasse Aarau, Abendkasse ab 19 Uhr || Mehr Infos und Tickets hier

Foto: © Flavio Karrer

CH-Dokfilm: Erica Jong - Breaking the Wall
Der Zürcher Regisseur Kaspar Kasics zeichnet in seinem Film das Porträt einer erfolgreichen, bis heute aktiven und lebensfreudigen Frau, die sich nicht scheut, Klartext zu reden. Der Film gibt Einblicke in ihr New Yorker Grossstadtleben, in ihre Geschichte, in ihr Engagement für eine junge Generation von Frauen. Und überrascht mit unerwarteten und sehr persönlichen Momenten. Sie wollte die Welt verändern und will es immer noch. Mit ihrer eigenen Geschichte, mit ihrem Humor und mit dem Vertrauen in die Kraft der Worte. Der Regisseur Kaspar Kasics bringt die beeindruckende Autorin auf die grosse Leinwand. Das gelingt ihm vorzüglich. Inzwischen ist Erica Jong 80 Jahre alt. (Quelle: Vinca Film)

Freitag, 27. Oktober 2023, 19:30 bis 21:30 Uhr || Aula Bleicherein, Lenzburg || Tickets: 10/15 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


7. Diverses

Ausstellung: "Stranger in the Village" - Rassismus im Spiegel von James Baldwin
In seinem berühmten Text Stranger in the Village (Fremder im Dorf) verarbeitete der US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin seine von Rassismus durchzogene Erfahrung in der Schweiz der 1950er-Jahre. Baldwins Worte sind bis heute Inspiration für viele Kunstschaffende. Sie halten uns als Gesellschaft einen Spiegel vor und haben nichts von ihrer Brisanz verloren. Die Gruppenausstellung thematisiert Zugehörigkeit und Ausgrenzung anhand aktueller Werke von Kunstschaffenden aus der Schweiz und der internationalen Szene. Sie stellt Fragen, die uns alle angehen.
bis 07. Januar 2024 || Aargauer Kunsthaus, Aarau || Mehr Infos hier

Namsa Leuba, Power, aus der Serie Zulu Kids, 2014
Inkjet-Print, 42 x 33.6 cm
Mit Genehmigung der Künstlerin
© Namsa Leuba

Die Kleidertauschbörse "Walk-in Closet" braucht Unterstützung
Walk-in Closet Schweiz: Unser non-Profit Verein ist das Netzwerk, das nachhaltige Mode u.a. mit Kleidertauschbörsen zugänglich & erlebbar macht! Deine Unterstützung sichert unsere Arbeit für 2024!
Die Modeindustrie ist eine Branche, die besonders Frauen* und Menschen of Colour auf vielen Ebenen ausnutzt und zu den umweltschädlichsten Branchen der Welt gehört: «Allein die weltweite Textilproduktion stösst heute jährlich zwischen 1200 und 1715 Millionen Tonnen CO2 aus. – mehr als der Flug- und der Schifffahrtsverkehr zusammen.» Bei der Produktion werden Gewässer verseucht und es wird viel zu viel produziert. Altkleider sind so im Überfluss vorhanden und landen in Wüsten, wo sie über Jahrhunderte die Umwelt verschmutzen.
Aber was können wir dagegen tun? Es ist ganz einfach, nämlich das nutzen, was schon vorhanden ist und nicht neu kaufen! Genau dafür schaffen wir von Walk-in Closet die Struktur! Bereits seit zwölf Jahren engagieren wir uns mit Herzblut für nachhaltige Konsumalternativen, die Menschen jeglicher sozialen und kulturellen Herkunft offenstehen und ein klares Zeichen setzen für mehr Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Dies tun wir, indem wir verschiedene Möglichkeiten zum Kleidertauschen anbieten. Zudem klären wir über die Fast Fashion Branche auf und schaffen eine Community für den Austausch.
Wir sind ein engagiertes und generationsdurchmischtes Netzwerk und bieten eine Konsumalternative, die viele Menschen leicht in ihren Alltag integrieren können und die sich jeder leisten kann. Unsere Freiwilligen identifizieren sich hauptsächlich als Frauen und auch wir Koordinatorinnen sind ein reines Frauenteam. Unser Projekt ist also von Frauen für Frauen – und alle, die Kleider nachhaltiger nutzen möchten. Wir stehen Menschen aller Geschlechter offen und heissen sie bei uns willkommen!
In den letzten Jahren haben wir grosse Entwicklungsschritte gemacht und sind immer mehr gewachsen. Mittlerweile veranstalten wir mit unseren Freiwilligen pro Jahr um die 40 Kleidertauschbörsen schweizweit. Wir haben einen Walk-in Closet Online Tauschshop etabliert und professionalisieren uns auf allen Ebenen. Und genau um dieses Engagement zu halten, brauchen wir deine Hilfe!
Zum Crowdfunding von Walk-in Closet geht es hier.


für frauenaargau
Norina Schenker

frauenaargau.ch

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Verein frauenaargau
5000 Aarau
Schweiz