Dezember Newsletter

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Dezember 2024
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte
Rubriken
  1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau
  2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch
  3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau
  4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften
  5. Rund um Gleichstellung
  6. Kulturtipps im Aargau und Region
  7. Diverses

1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau

Worte von der Präsidentin

Als Geschenk fürs neue Jahr möchten wir euch etwas Versöhnliches mitgeben:
In Anbetracht der weltweit zunehmenden Spaltungen und Feindseeligkeiten finden wir es  sehr wichtig, dem entgegen zu wirken. Das neue Buch "Revolution der Verbundenheit – Wie weibliche Solidarität unsere Gesellschaft verändert" der Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach inspiriert und ermutigt dazu, Verbundenheit auch über Unterschiede hinweg zu pflegen und dass wir Frauen* uns nicht spalten lassen. Eine wunderbare Feiertagslektüre.  

Wir freuen uns sehr, dass die Autorin uns für eine Lesung zugesagt hat.
Save the Date: Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr im Theater Tuchlaube in Aarau, offen für alle Interessierten. Davor führen wir unsere Mitgliederversammlung durch.
Mehr Infos bekommt ihr mit der Einladung zur MV, im März-Newsletter und über Social Media.

Lasst uns eine Kultur des Miteinanders üben, ohne unsere Unterschiede zu verleugnen.
Lasst uns bereits jetzt beginnen, einander zuzuhören und auch Andersdenkenden mit echtem Interesse zu begegnen.
Lasst uns schauen, wo und wie es möglich ist, uns gemeinsam für Gleichstellung einzusetzen.

Schön bist du als Leser*in dieses frauenaargau-Newsletters Teil eines grossen Frauennetzwerkes.

Amanda Sager-Lenherr
Präsidentin frauenaargau


Zur Info: Es gibt eine Newsletter-Pause bis im März 2025, denn unsere Newsletter-Macherin Norina Schenker wird bis Mitte Februar 2025 eine Auszeit im Ausland geniessen.
Lesung mit Agota Lavoyer "Jede_Frau" in Aarau
Im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* organisieren wir gemeinsam mit der Aargauischen Evangelischen Frauenhilfe (AEF) und der reformierten Kirche Aargau eine Lesung mit Agota Lavoyer zu ihrem neuen Buch "Jede_Frau" im Bullingerhaus in Aarau. Achtung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Film "Sami, Joe und ich" mit anschliessendem Gespräch mit Regisseurin und Schauspielerin
In Zusammenarbeit mit dem Kino Odeon in Brugg präsentiert frauenaargau den Film mit drei Jugendlichen «Sami, Joe und ich». Im Anschluss sind die Regisseurin Karin Heberlein und die Schauspielerin Jana Sekulovska für ein Gespräch zum Film und einen Austausch zum Thema “Wege aus der Gewalt” persönlich anwesend. Dieser Teil findet in einem geschützten Rahmen statt.

Film: "SAMI, JOE UND ICH" CH 2020, 94 Min., Dialekt, 12 J., Regie: Karin Heberlein
Sami, Joe und Leyla sind sechzehn und ready für den besten Sommer überhaupt. Endlich kann das Leben richtig losgehen, so wie sie sich das immer vorgestellt hatten. Nur, was der Sommer für sie auf Lager hat, hat null und gar nix mit ihren Träumen zu tun. Im Gegenteil. Er zieht ihnen mit Wucht den Boden unter den Füssen weg. Bleibt «swim or sink» - und «sink», das ist den drei Freundinnen klar, ist keine Option.Der Film beleuchtet unverblümt und realitätsnah Themen wie Rassismus, Sexismus und sexualisierte Gewalt in einer Lebensphase, die geprägt ist durch Aufbruch, Träume und Realität. Eindrücklich präsentiert der Film unsere Gesellschaft, aufgebaut auf patriarchalen Strukturen und Machtverhältnissen.
Triggerwarnung: Der Film zeigt Szenen mit Gewalt, auch sexualisierte Gewalt.
Anmelden für den Film und das Gespräch im Anschluss mit Apéro) unbedingt per Mail hier

Flyer Download hier
2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch



Politik-Luft schnuppern – Aargauer Mentoring FRAU MACHT ZUKUNFT geht in die dritte Runde
Startveranstaltung am 6. März 2025
Wir starten mit dem dritten und letzten Durchgang des Mentorings FRAU MACHT ZUKUNFT. Bist du eine Frau oder genderqueer und wohnst im Aargau? Bist du neugierig und interessiert an politischen Abläufen? Hast du noch keine oder wenig Erfahrung in einer politischen Tätigkeit? Dann melde dich für dieses Mentoring an und schaue während eines Jahres einer erfahrenen, politisch aktiven Persönlichkeit über die Schultern und lass dich in deren Netzwerke und politische Abläufe einweihen. Auch Mentor*innen sind gesucht, die gerne ihr Wissen an Politeinsteiger*innen weitergeben. Melde dich!

Die Startveranstaltung mit Filmvorführung findet am Donnerstag, 6. März 2025 im ODEON in Brugg statt.
Weitere Infos und Anmeldung hier
Hast du Fragen? Melde dich bei Amanda Sager-Lenherr hier

Hier der Flyer zum FrauenMentoring Aargau. Sende ihn bitte weiter, damit interessierte Frauen* und queere Menschen von diesem Mentoring im Aargau erfahren.

Aargauische Evangelische Frauenhilfe AEF

Neujahrswunsch 2025
Liebe Frauen

Zum Ende dieses Jahres wünschen wir uns allen,
dass wir rückblickend sagen können «Es war ein gutes Jahr», vielleicht mit einem «trotzdem was war»…,
dass wir dankbar und beschwingt ins neue Jahr starten
dass wir uns weiterhin mutig und kreativ, zuversichtlich und mit vereinten Kräften für die Anliegen von uns Frauen einsetzen können. Wir freuen uns, gemeinsam unterwegs zu sein!

Aargauische Evangelische Frauenhilfe
Der Vorstand


Aargauischer Katholischer Frauenbund AKF

AKF-Jahresprogramm 2025

Das AKF-Jahresprogramm 2025 steht! Es erwarten euch wiederum viele bewährte, fröhliche, interessante, lehrreiche, inspirierende, horizonterweiternde, netzwerkfördernde, kreative, bunte Anlässe!
Stöbere im neuen AKF-Jahresprogramm 2025 hier und sei dabei am einen oder anderen Anlass des AKF. Wir freuen uns auf dich!

Save the Date: 8. März 2025 - Frauenfilm zum Internationalen Tag der Frau
Ein Abend unter Frauen - Ein Abend unter Freundinnen
Sei dabei beim Frauenfilm zum internationalen Tag der Frau am Samstag, 8. März 2025 im Kino Odeon Brugg. 
Gezeigt wird ein europäischer thematisch passender Film mit anschliessendem Filmgespräch/Podium. Anschliessendes Zusammensein und Weiterdiskutieren beim gemeinsamen Apéro im Bistro. Weitere Informationen/Flyer folgen.. Mehr Infos hier

Arbeit Aargau

Medienmitteilung: Weiterhin zu grosse Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern
Frauen verdienten im Jahr 2022 durchschnittlich 1‘364 Franken pro Monat weniger als Männer in vergleichbaren Positionen. ArbeitAargau nimmt zur Kenntnis, dass sich die Lohunterschiede zwar leicht verringern, aber weiterhin auf hohem Niveau bestehen bleiben. Die neuen Zahlen des BFS zeigen, dass die bisherigen Massnahmen gegen Lohnungleichheit nicht ausreichend greifen.
Die Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom 26.11.24 zeigt, dass der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in der Schweiz im Jahr 2022 weiterhin hohe 16,2 % betrug. In Zahlen ist der Unterschied noch eindrücklicher: Frauen verdienen pro Monat im Durchschnitt 1’364 Franken weniger als Männer, der unerklärte Unterschied davon beträgt 675 Franken brutto pro Monat.
Besonders auffallend ist, dass weiterhin fast die Hälfte der Differenz – 44,9 % – unerklärt bleibt, sich also nicht durch objektive Faktoren wie Branche, Ausbildung oder Alter erklären lässt. Die nicht erklärbare Differenz hat sich zudem kaum verändert (von 45.3 (2020) auf 44.9 Prozent (2022)).


Die Abstimmung über die Aargauer Lohngleichheitsinitiative findet 2025 statt.
BPW Lenzburg

Referat: "Generation Z – wie tickt sie?"
von Yannick Blättler, Experte der Gen Z

Die Gen Z sind die Kunden und Mitarbeitenden von morgen. In Zahlen: 1.22 Millionen Schweizerinnen und Schweizer (Jahrgänge 1995-2010). Die Teilnehmenden erfahren, wie andere die Generation Z rekrutieren, mit ihnen zusammenarbeiten und sie längerfristig für ein Unternehmen begeistern können. Yannick Blättler vermittelt spannende Generationen-Insights, erzählt von gemachten Erfahrungen, gibt Tipps und beantwortet in einer offenen Diskussion Fragen des Publikums.

Donnerstag, 13. Februar 2025 um 19 Uhr || Stapferhaus, Lenzburg || Anmeldung über die Webseite von BPW Lenzburg


Feministisches Streikkollektiv Aargau

Kollektivtreffen
Wir treffen uns, um aktuelle feministische Themen zu diskutieren und die Veranstaltungen im 2025 zu organisieren. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Dienstag, 10. Dezember 2024, 19 Uhr || Volkshaus, Aarau || Mehr Infos auf der Website hier oder über Instagram hier



Save the Dates:
Reservier dir schon mal den 8. März 2025, denn am feministischen Kampftag organisieren wir wieder eine Party im Royal in Baden. Auch der 14. Juni 2025 kannst du dir dick in die Agenda schreiben. Es wird auf jeden Fall wieder gestreikt! Gründe haben wir genug!!!

Frauenzentrale Aargau

37. Lenzburger Frauentagung: «Grenzenlos – was ist mit meinen Grenzen los?»
An der 37. Lenzburger Frauentagung befassen wir uns mit dem Thema der inneren und/oder äusseren Grenzen.
Fabienne Hadorn, Künstlerin und Schauspielerin, wird uns in Ihrem Hauptreferat auf den Tag einstimmen. Danach steht Ihnen ein spannendes und vielseitiges Workshop Programm zur Auswahl.

Melden Sie sich noch heute an und reservieren Sie sich einen Platz in Ihrem Wunsch-Workshop. Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
Wir freuen uns auf Sie! Übrigens, frauenaargau Mitglieder bezahlten anstelle von 190 CHF nur 160 CHF für die Tagung (Mitgliedschaft angeben bei der Anmeldung).
Kommission Lenzburger Tagung

Samstag, 18. Januar 2025, 8:15 bis 16 Uhr || Weiterbildungszentrum, Lenzrburg || Mehr Infos und Anmeldung hier


SWONET

Business & Network Day: WISSEN IST MACHT – LASST SIE UNS TEILEN
Das Programm wird Sie begeistern, es wird vorzu auf dieser Tagungsseite aufgeschaltet. Es erwarten Sie Impulsreferate, Podium, Rahmenprogramm, Ausstellung und Networking Lounge. Moderation: Mona Vetsch

Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, Willkommenskaffee, Apéro, Stehdinner und Mocktailbar runden das Programm ab.

Freitag, 16. Mai 2025 || Campussaal Kultur & Kongresse, Brugg/Windisch || Bis zum 31.12.2024 gilt der Frühbucherpreis von CHF 195 || Info und Anmeldung hier

3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau

Alle Mitglieder des Vereins frauenaargau können im Newsletter von frauenaargau unter dieser Rubrik max. 4x jährlich kostenlos ihre Veranstaltungen/News publizieren.Die Rahmenbedingungen findest du hier

Magazin: "Andauernde Schatten", Maturarbeit von Maja Blau
"Obwohl das Thema der sexualisierten Gewalt im gesellschaftlichen Diskurs häufig gemieden wird, ist es auch in der Schweiz ein weitverbreitetes Problem. Ich selbst kam durch eigene Erfahrungen im Alter von 14 Jahren das erste Mal mit dieser Thematik in Berührung. Je älter ich wurde, desto mehr schien es auch in meinem Umfeld vorzukommen.
Im Austausch mit anderen fiel mir insbesondere auf, dass lediglich von der Tat selbst gesprochen wird, jedoch nur selten von den Folgen und dem Umgang mit dem Erlebten. Dies will ich mithilfe meiner Maturaarbeit ändern.
Im Zentrum dieses Projekts steht das Thema sexualisierte Gewalt an Jugendlichen. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen, Bewältigungsstrategien sowie den Hilfsangeboten in der Schweiz. Dazu fanden nach Literatur- und Internetrecherche Interviews mit zwei Betroffenen und zwei Fachpersonen statt.
Das Ziel der Arbeit ist die Aufklärung junger Erwachsener über die Thematik. Dies soll mit der Gestaltung eines informativen und ansprechenden Magazins gelingen. Mittels Recherche und den durchgeführten Interviews ist klar zu erkennen, welche Wirkung eine sexualisierte Gewalterfahrung auf Betroffene haben kann. Auch langfristig.
«Sexuelle Gewalt» wird häufig als Synonym für «sexualisierte Gewalt» benutzt und ist in der Umgangssprache weit verbreitet. In dieser Arbeit wird jedoch bewusst von «sexualisierter Gewalt» gesprochen. Damit wird verdeutlicht, dass die Ausübung von Gewalt und Macht im Zentrum steht, wobei die Sexualität als Instrument dafür verwendet wird."
(aus der Einleitung von Maja Blau)
Die als hervorragend bewertete Maturarbeit kannst du hier als pdf herunterladen.


Jahresprogramm 2025 "Verbunden & Stark"​ – für dich, hochsensible Mama
Liebe hochsensible Mama,
Dieses Jahresprogramm habe ich für dich kreiert.
Es unterstützt dich dabei, dein ganz persönliches Wohlfühl-Leben zu gestalten und deine Hochsensitivität als Geschenk zu sehen. Fühlt sich dein Alltag manchmal überwältigend an? Obwohl du achtsam mit dir und deiner Familie bist, stösst du immer wieder an deine Grenzen? Dieses Programm gibt dir den Raum, dich selbst und deine Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt zu stellen – für mehr Leichtigkeit, Selbstfürsorge und Wohlbefinden. Ich bin Nicole Leu – hochsensibel, zweifache Mutter, ausgebildete Sozialpädagogin FH und Frauenbegleiterin, 1984 geboren und habe somit mehr als 40 Jahre Eigenerfahrung mit der hochsensitiven Veranlagung. Mehr Infos & Anmeldung hie

Bild von Nicole Leu

Atem Pause - Shibashi
Durchatmen, Innehalten und zur Ruhe und mir selbst kommen. Bewegt und in Stille lassen wir die Alltagshetze hinter uns. Wir wollen Seele, Geist und Körper eine Atempause gönnen. Leitung: Susanne Andrea Birke

Freitag, 17.Januar, 7.März, 20. Juni, 19. September, 21. November 2025,  jeweils  9:15 bis 10:45 Uhr || Kosten: CHF 10 || Pfarreisaal St. Sebastian, Wettingen

Jin Shin Jyutsu – Einführungskurs 
Jin Shin Jyutsu ist in eine alte japanische Kunst zur Harmonisierung von Körper, Gefühl und Geist. Es stärkt die Selbstheilungskräfte und wirkt energetisch ausgleichend. Zur Anwendung braucht es nur zwei Hände. Die einfachen Übungen können bei sich selbst angewendet werden oder für andere.

31.01.2025, 17:00 Uhr bis 01.02.2025, 16:00 Uhr || Propstei Wislikofen || Leitung: Susanne Andrea Birke, Theologin, QiGong- und JSJ-Selbsthilfelehrerin, Atemtherapeutin IKP || Kosten: 130 CHF plus Pension 135 CHF EZ/VP plus Kurtaxe 3 CHF pro Nacht || Mehr Infos und Anmeldung hier

4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften

Initiative: Es ist Zeit für Familienzeit
Die Schweiz braucht ein neues Generationenwerk, das unsere Gesellschaft in die Zukunft trägt.
Ein Land, das Kinder und Fachkräfte will, muss in die Vereinbarkeit investieren. Und es braucht Eltern, die für ihre Kinder da sein können, ohne ihr Einkommen und ihre Rente zu verlieren. Jeder Franken, den wir hier investieren, kommt für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft um ein Vielfaches zurück: Weil wir Familien entlasten, Kinder stärken und es Eltern erleichtern, berufstätig zu bleiben.
Mit der Familienzeit-Initiative legen wir den Grundstein für ein Generationenwerk für Gleichstellung und Vereinbarkeit, das die Schweiz dringend braucht! Wir fordern je 18 Wochen für beide Elternteile.
Denn Elternschaft ist eine geteilte Verantwortung – dem wird die aktuelle Gesetzgebung von 14 Wochen Mutterschaftszeit und 2 Wochen Urlaub für den zweiten Elternteil jedoch nicht gerecht. Stattdessen weist sie einseitig veraltete Rollenbilder zu.  
Die Unterschriftensammlung startet im Frühling 2025. Bis dahin gibt es viel zu tun – und das geht nur mit deiner Hilfe! Ob als gut vernetzte:r Botschafter:in, wohlhabende:r Spender:in oder für Reichweite in den sozialen Medien– wir brauchen alle helfenden Hände. Können wir auf Dich zählen? Dann trag Dich gleich ein: hier


Zeitschrift "Frauenfragen": KI, Algorithmen und Geschlecht
KI und Algorithmen sind in unserem Leben heutzutage allgegenwärtig. Sie erleichtern unseren Alltag, können aber auch Ungleichheiten und Diskriminierung verstärken. In der neuen Ausgabe ihrer Fachzeitschrift «Frauenfragen» bietet die EKF eine Analyse der Chancen und Risiken, die KI und Algorithmen für die Gleichstellung der Geschlechter mit sich bringen.
Wie funktionieren Algorithmen? Wie «lernen» sie? Wie können diese neuen Technologien so eingesetzt werden, dass sie die Geschlechtergleichstellung verbessern und ihr nicht zuwiderlaufen?
Anhand von wissenschaftlichen Artikeln, Interviews, Porträts und Illustrationen zeichnet sie in drei Sprachen ein technisches, politisches, rechtliches und gesellschaftliches Bild der aktuellen Situation in der Schweiz. Hier kannst du die vollständige Ausgabe als pdf herunterladen.


Alliance f: Endlich kommt das Kita-Geschäft in der Wintersession in den Ständerat - Ausgang ungewiss
Vor einem Jahr haben 15'000 Personen die Petition «Kita-Kosten: Wir fordern JETZT Entlastung für Eltern!» unterzeichnet, welche Alliance F den Politiker:innen überreicht hat.

Trotz des grossen Drucks, den wir alle gemeinsam und mithilfe unserer Partnerorganisationen aufgebaut haben, verzögerte sich die Verabschiedung des Geschäfts... mittlerweile um fast zwei Jahre! Zwei Jahre, in denen Eltern jeden Monat ihre horrenden Kita-Rechnungen bezahlen mussten.  
Jetzt aber kommt endlich Bewegung in die Sache! In der Wintersession wird das Kita-Gesetz nun im Ständerat beraten. Nebst Tempo braucht es jetzt auch noch den entscheidenden Drall, damit der Ball im Tor landet. Wir dürfen nicht zulassen, dass das Gesetz scheitert, es steht zu viel auf dem Spiel. 
Alliance F fordert ein Kita-Gesetz, das
  • substanzielle Entlastung der Elternbeiträge bringt (um mindestens 1/3 der Kosten),
  • auch eine Finanzierung durch den Bund enthält,  
  • in die Qualität der familienexternen Kinderbetreuung investiert 
Alliance F plant eine grosse Aktion auf dem Bundesplatz am 4. Dezember, dem Tag der Beratung im Ständerat. Die Botschaft lautet: Lieber Ständerat, lass’ uns nicht im Regen stehen! 

Schicke Kinder-Gummistiefel nach Bern!
Denn es werden unglaublich viele davon gebraucht. Die Kinder-Gummistiefel können entweder an das Büro von Alliance F an der Länggassstrasse 10, 3012 Bern geschickt werden, oder du bringst sie persönlich vorbei.


5. Rund um Gleichstellung


16 Tage gegen Gewalt an Frauen*
Unter dem Fokusthema "Wege aus der Gewalt" finden auch im Aargau diverse Veranstaltungen im Rahmen der internationalen Kampagne statt. Alle Veranstaltungen sind hier im Veranstaltungskalender von 16 Tage zu finden. Die Veranstaltungen von frauenaargau und diejenigen der Organisationen des Runden Tischs wurden bereits im oberen Teil dieses Newsletters erwähnt.
Wen-Do präsentiert: 16 Reaktionsmöglichkeiten aus unserem Berufsalltag als Wen-Do Trainerinnen
Wege aus der Gewalt! Es gibt sie, auch wenn sie nicht immer einfach zu begehen sind. Wir brauchen Zeit, Mut, Unterstützung, sowie die richtigen Bedingungen. Im Rahmen der 16 Tage gegen patriarchale Gewalt teilt der neu gegründete Dachverband Wen-Do Schweiz jeden Tag eine Reaktionsmöglichkeit auf Grenzüberschreitungen – ein erster Schritt auf diesem Weg aus der Gewalt. Die von unseren Teilnehmenden erzählten, wahren Erlebnisse wurden im Sinne ihrer Anonymität verfremdet und unkenntlich gemacht. Folge Wen-Do Aargau hier auf Instagram und schau dir die Videos an. Inhaltsangabe: Wir benennen explizit sexualisierte Gewalt.


Interview aus dem "reformiert" mit Sandra-Anne Göbelbecker «Gewalt im häuslichen Umfeld gilt als normal»
Seit 2020 suchten im Frauenhaus Aargau-Solothurn 254 Frauen Schutz vor Gewalt. Laut der Stiftungsrätin und Synodalen Sandra-Anne Göbelbecker muss viel mehr unternommen werden. Sie gibt Antworten auf die Fragen von Anouk Holthuizen vom "reformiert". Hier geht es zum Interview

Sandra-Anne Göbelbecker ist Sozialarbeiterin und Mutter von drei Söhnen.
Foto: Daniel Kellenberger

Offener Brief für die Europäische Menschenrechtskonvention
Die good News zuerst: Vor sechs Jahren lehnte das Schweizer Stimmvolk die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative (SBI) der SVP mit 66,2 Prozent überdeutlich ab. Die bad News: Der Geist der SBI ist wieder zurück, die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mehr denn je unter Druck. Ein Rück- und Ausblick findest du hier und da kannst du auch den offenen Brief für die EMRK unterzeichnen.

Bildschirmfoto von der Website Operation Libero

BiblioTalk: Männlichkeit ohne Gewalt
Männer sind in der Kriminalstatistik überproportional vertreten. Schwere Gewalttaten und sexualisierte Gewalt wie Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung werden fast ausschliesslich von Männern verübt. Auch wenden Männer häufiger Gewalt gegen sich selbst an: Sie weisen bei Suizidraten und Suchtverhalten besorgniserregend höhere Zahlen auf als Frauen. 
  • Was bedeutet «Männlichkeit»?
  • Welche Rolle spielt Gewalt in der männlichen Identitätsbildung?
  • Wie können wir (jungen) Männern Wege aufzeigen, um sich jenseits von Gewalt zu verwirklichen?
  • Welche Erfolge und Herausforderungen zeigen sich dabei?
Die Sozialarbeiter und Männerberater Kambez Nuri und Tomas Vollenweider vom mannebüro züri geben Einblick in den Workshop «Männlichkeit, wer ist das?» für junge Männer, den sie seit zwei Jahren an Schulen und sozialpädagogischen Institutionen im Kanton Zürich durchführen. Entwickelt haben sie ihn im Rahmen ihrer Bachelorarbeit. Nuri und Vollenweiders Ziel ist es, im Austausch mit jungen Männern starre Geschlechternormen zu hinterfragen und Alternativen zu fördern, die eine gewaltfreie, empathische und gleichberechtigte Männlichkeit ermöglichen. 

Dienstag, 10. Dezember 2024, 18 bis 19:30 Uhr || Fachstelle für Gleichstellung, Stadthausquai 17, 8001 Zürich || Gratis || Anmeldung: erforderlich bis am 5. Dezember 2024 hier

Crowd-Kampagne von stark+vernetzt: Statements für die Bilateralen
Wusstest du, dass bereits über 100 Frauen* ihr persönliches Statement für die Bilateralen abgegeben haben? Sie kämpfen gemeinsam mit dir für den Erhalt der bilateralen Verträge. Die vielen Vorteile dieser Verträge zwischen der Schweiz und der EU sind in unserem Alltag direkt spürbar. Sie sorgen nicht nur für wirtschaftlichen Aufschwung, sondern erhöhen auch unsere Lebensqualität. Wir müssen aufpassen, dass wir all diese Vorteile nicht verlieren.

Daher ist es wichtig, dass Frauen* ihre Stimme erheben und sich für eine offene und vernetzte Schweiz einsetzen. Setze auch du mit deinem Statement ein starkes Zeichen!

Mitmachen ist ganz einfach: Klicke auf diesen Link hier, trage dein Statement ein und drück auf senden


Intergeneration: Gemeinsam gegen Altersdiskriminierung
Altersdiskriminierung betrifft Menschen jeden Alters und begegnet uns oft ganz unbemerkt im Alltag. Die Diskriminierung wird dann zum Problem, wenn Menschen nur aufgrund ihres Alters in ihren Freiheiten eingeschränkt werden, wenn sie altersbedingte Benachteiligung erfahren oder wenn ihnen nur wegen des Alters gewisse Fähigkeiten nicht zugestanden werden. Gemeinsam können wir Altersdiskriminierung bekämpfen.
Zum Aufruf und mehr Infos geht es hier. Das Podiumsgespräch hat bereits im November stattgefunden. Hier kannst du dir trotzdem noch das Sensibilisierungsvideo ansehen.

Neues von den KlimaSeniorinnen
Wir wissen es bereits: Der bürgerlich dominierte Bundesrat macht seine Klimapolitik auf Kosten der heutigen und kommenden Generationen. Das hat er mit seiner Reaktion auf das Urteil bewiesen. Die KlimaSeniorinnen haben mit Greenpeace dazu Stellung bezogen und anhand neuester Berechnungen nachgewiesen, dass die Schweizer Reaktion unhaltbar ist. Die Klimastrategie der Schweiz ist nicht vereinbar mit dem Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1.5 Grad zu begrenzen.
Für die Umsetzung des Urteils hat unsere Landesregierung in ihrem Aktionsbericht an das Ministerkomitee des Europarats dargelegt, dass sie keinen Anlass sieht, die Schweizer Klimapolitik aufgrund des KlimaSeniorinnen-Urteils anzupassen. Damit nimmt der Bundesrat wissentlich negative Auswirkungen auf Leben, Gesundheit, Eigentum und Wohlergehen der Bevölkerung in Kauf - das lassen sich die KlimaSeniorinnen nicht gefallen! Sie haben gewonnen und kämpfen als Betroffene weiter mit dem Ziel, dass das Urteil in der Schweiz und möglichst vielen anderen Ländern umgesetzt wird. In den kommenden Wochen wird der Verein KlimaSeniorinnen mittels einer Eingabe beim Ministerkomitee des Europarats zum Schweizer „Plan“ Stellung nehmen und hoffentlich andere NGOs und Organisationen davon überzeugen können, es ihnen gleich zu tun. Der Fall wird dann voraussichtlich im Sommer 2025 vom Ministerkomitee behandelt. 

6. Kulturtipps im Aargau und Region

Bücherabend: Was wir lesen – über spannende Bücher reden
Cécile Bernasconi, Leiterin der Stadtbibliothek Brugg, Alexandra Rüedi, Filialleiterin von Orell Füssli Brugg, und Gabi Umbricht, Co-Leiterin der Bibliothek Windisch, stellen aktuelle Bücher vor, die aus der Masse der Neuerscheinungen herausragen, und diskutieren darüber.Die Besucher:innen sind gerne eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19:15 Uhr || Kino Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


Die Aargauer Autorin liest aus ihrem neuen Roman «Schwarzes».
Frühe 1980er Jahre in Zürich. Ein Küchentisch in einem Abbruchhaus. An diesem Tisch beginnt die Freundschaft zwischen Donna und Leta. Die eine kommt aus den Bergen, die andere aus dem Mittelland. Beide sind auf der Suche nach einem zu ihnen passenden Leben. Die Schreigesänge von Meredith Monk und metallische Geräusche aus dem Hof, wo ein schrottreifer Bus über Monate durch Zurechthämmern wieder zum Laufen gebracht werden soll, begleiten ihren Alltag.
Eine Amour fou zieht Donna nach Paris. Donna wird Mutter von zehn Kindern, zwei, die sie selbst geboren hat. Als Leta von Donnas Krebsdiagnose erfährt, bietet sie an, ihr beizustehen. In Paris taucht sie in Donnas Welt ein und versucht, zwischen Bergen verkrusteter Pfannen und einem viel zu laut gestellten Anrufbeantworter ein paar Tage für die Freundin da zu sein. Leta erinnert sich, erzählt in Fragmenten, lauscht Tonaufnahmen aus dem Jahr 2002 und webt einen Geschichtenteppich.
Die Aargauer Autorin Christine Rinderknecht liest aus ihrem neusten Roman mit dem Titel "Schwarzes".

Moderation Ursula Meier, Kunsthistorikerin
"Schwarzes": Das ist ein Kaffee aus Donnas Bergland, Urgrund, aus dem die Geschichten entstehen. Schwarzes öffnet das Herz, das Hirn, Schwarzes verbindet, Schwarzes heilt Heimwehkranke und Sehnsüchtige.

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18 bis 19:30 Uhr || Aargauer Kunsthaus, Aarau || Eintritt: CHF 10|| Mehr Infos und Tickets hier
Konzert: Velvet Two Stripes und The Wise Fools
Velvet Two Stripes wandern schon lange durch die verschlungenen Pfade der Schweizer und internationalen Rock Unter- und Übergrundszene. Mit ihrer vierten LP «No Spell For Moving Waters» im Gepäck beehren sie das Royal ein weiteres Mal. Support aus Bern mit The Wise Fools.

Freitag, 6. Dezember 2024, 21 Uhr || Kulturlokal Royal, Baden || Mehr Infos und Tickets hier


Filmreihe Frauen-Geschichten: C'è Ancora Domani
Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst.

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 20:15 Uhr || Kino Odeon, Brugg ||Eintritt: Kinoticket || Mehr Infos und Tickets hier


Konzert mit Olga Tucek: Wo Gott hockt – Liebeslieder ans Lebendige
Es geht ans Lebendige! Im globalen Süden schon längst. Und selbst der weisse Westen beginnt zaghaft an der ewigen Verfügbarkeit des satten Wohlstands und des Friedens für die Wenigen zu zweifeln. Höchste Zeit, sich zu fragen, wo Gott hockt! Höchste Zeit zu fragen, worum es wirklich geht und fürsorglich zu werden. Höchste Zeit zu erkennen, woraus wir Kraft schöpfen können, um handlungsfähig zu werden!
Olga Tuceks Lieder stellen poetische Fragen, wecken die Seele, kitzeln Hirn und Zwerchfell und wärmen das Herz. Das Akkordeon ist ihr dabei Orchester, Dialogpartner, Atmosphärenzauberkasten und zweite Lunge.
Eine Ode an das Sein, an das Wachsen und an den allerschönsten aller Planeten

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 20:15 Uhr || Thik, Baden || Mehr Infos und Tickets hier
Freitag, 13. Dezember 2024, 20:15 Uhr || Thik, Baden || Mehr Infos und Tickets hier


Frauengeschichten: Apolonia, Apolonia
Als Lea Glob 2009 Apolonia kennenlernte, ein Kind der Pariser Bohème, das in einer Gemeinschaft von Künstler*innen aufwuchs, die das von ihrem Vater gegründete Theater besuchten, ahnte sie nicht, dass sie sie dreizehn Jahre lang filmen würde. Schrittweise komponiert die dänische Filmemacherin das überwältigende Porträt einer jungen Frau, die uns auf ihrer Suche nach kreativer Emanzipation mitreisst.

Mittwoch, 22. Januar 2025, 20:15 Uhr || Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


Frauengeschichten: Levante
Sofia, eine aufgeweckte und ambitionierte 17-jährige Volleyballspielerin, lebt in einem ärmlichen Vorort in Brasilien. Ausgerechnet am Vorabend eines wichtigen Turniers, das über ihre Zukunft bestimmen könnte, erfährt sie von ihrer ungewollten Schwangerschaft. Doch diese zu beenden – in einem Land, das Abtreibungen kriminalisiert – ist beinahe unmöglich. Gemeinsam mit ihrer Freundin und ihren Teamkolleg*innen schmiedet Sofia einen Plan und gerät deswegen ins Visier religiöser Fundamentalist*innen.
Der kraftvolle und emanzipatorische Debütfilm der Brasilianerin Lillah Halla erzählt auf inspirierende Weise vom Alltag einer jungen Frau, die gegen den Konservativismus in der Bolsonaro-Ära kämpft. Nach seiner Premiere in der Semaine de la Critique in Cannes, hat «Levante» einen fulminanten Einstieg in die Filmwelt hingelegt.

Mittwoch, 12. Februar 2025, 20:15 Uhr || Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


7. Diverses

Ausstellung: Unter den Linden – Von unserer Beziehung zu den Bäumen
Sie leiht so mancher Beiz ihren Namen, ist Schattenspenderin in überhitzten Städten und Symbol von Freundschaft und Liebe: die Linde. Zwei alte Lindenbäume hüten den Eingang des Forum Schlossplatz. Um den Baum mit seinen herzförmigen Blättern ranken sich Mythen und Legenden. Unter Linden wurde Recht gesprochen und getanzt. Noch heute pflanzen wir einen Baum zur Geburt eines Kindes oder in der Mitte einer Neubausiedlung. Am Beispiel der Linde zeigt sich: Bäume sind wichtig für unser Leben – kulturell, ökologisch und sozial. Die Ausstellung fragt nach dem Stellenwert von Bäumen in besiedelten Gebieten, beschäftigt sich mit dem Mythos Baum und zeigt Besonderheiten von den Wurzeln bis zur Krone auf. Im Fokus steht das Verhältnis vom Menschen zu den Bäumen – heute und in der Zukunft.

noch bis 5. Januar 2025 || Forum Schlossplatz, Aarau || Mehr Infos hier


Stapferhaus: Hauptsache gesund – eine Ausstellung mit Nebenwirkungen
Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor.

Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung.

Di bis So 9 bis 17 Uhr || Stapferhaus, Lenzburg || Mehr Infos hier


FIZ Solikalender 2025 - Das Perfekte Geschenk für die Aktivist*innen in deinem Leben
Nächstes Jahr feiert die FIZ 40 Jahre! Zu diesem besonderen Jubiläum haben sie ihr Fotoarchiv durchstöbert und einen einzigartigen Kalender gestaltet. Er begleitet dich nicht nur durchs Jahr, sondern erzählt auch die bewegte Geschichte der FIZ.
Der Erlös fliesst direkt zurück in die Arbeit der FIZ und hilft ihnen, den Kampf für die Rechte und den Schutz von Migrant*innen fortzusetzen. Kalender inkl. Versand: CHF 20, Kalender mit Abholung in Zürich: CHF 15, Solipreis mit Versand: CHF 35. Hier kannst du den Kalender bestellen.


für frauenaargau
Norina Schenker

frauenaargau
 
 
Verein frauenaargau
5000 Aarau
%