Verbundenheit im März

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter März 2025
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte
Rubriken
  1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau
  2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch
  3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau
  4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften
  5. Rund um Gleichstellung
  6. Kulturtipps im Aargau und Region
  7. Diverses

1. Mitteilungen und Vereinsaktivitäten von frauenaargau

Worte vom Vorstand

Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen.. Ja so geht es mir manchmal, wenn es zu viele Infos sind, zu viele Eindrücke, wenn zu viel geschieht, was mich betroffen macht. Kriege, der rechtsradikale Weltwandel, Frauen*morde, Rassismus, Diskriminierung, Gewalt, Schicksalsschläge… Und dann die guten Ratschläge: "Beschäftige dich doch mit etwas Schönem" oder "Dein Beruf zeigt dir halt auch viel das Negative, so schlimm ist es ja nicht" oder "Was machst du dir für Gedanken? Du kannst es doch nicht ändern!" Und ja, ich bin mir bewusst, wie privilegiert ich bin. Ich bin unglaublich dankbar für die Möglichkeiten, die ich in meinem Leben habe: für meine Kinder, meinen Partner, meine Familie und meine Freundinnen und Freunde. Gerade dort sehe ich auch meine Verantwortung. Ich bin betroffen und traurig, aber sprachlos will ich nicht sein. Meine Stimme zählt, wie jede andere Stimme auch. Ich will mich aktiv einbringen, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten.

An unseren Vorstandssitzungen tauschen wir uns auch über solche Gedanken aus. Darüber, wie es uns geht, wo wir stehen und was uns berührt. So unsere Verbundenheit zu spüren und zu leben, stärkt uns. Sie gibt uns Mut und Kraft für unsere Arbeit und bringt uns Freude und Motivation, auch bei herausfordernden Aufgaben dranzubleiben, zusammenzuwirken, zu verbinden und uns weiter zu vernetzen.
Wir vom Vorstand freuen uns sehr darauf, wieder mit euch Mitgliedern an der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 3. April 2025 in der Tuchlaube in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auch auf die anschliessende Lesung von Franziska Schutzbach aus ihrem neuen Buch "Revolution der Verbundenheit". Die Lesung ist auch für weitere Interessierte offen.

Stefanie Birrer
Vorständin frauenaargau

Mitgliederversammlung und Lesung

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 3. April 2025, ab 17:30 Uhr im Theater Tuchlaube in Aarau statt. Alle Mitglieder erhalten diese Woche per Post die Einladung dafür.
Im Anschluss, von 19:30 bis 21 Uhr, sind auch weitere Interessierte willkommen zur Lesung mit Franziska Schutzbach zu ihrem neuen Buch "Revolution der Verbundenheit – Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert".
Freie Platzwahl (Türöffnung um 19 Uhr)

Donnerstag, 3. April 2025, 19:30 Uhr || Theater Tuchlaube, Aarau ||
Eintritt für frauenaargau-Mitglieder: frei, für alle anderen: 25 CHF (regulär), 15 CHF (reduziert) oder 35 CHF (Solidaritätspreis) || Achtung: Plätze begrenzt || Mehr Infos und Ticket bestellen hier


2. Hinweise und Aktivitäten Runder Tisch


Aargauischer Katholischer Frauenbund AKF

«Pfefferoni»-Anlass: Frauenfilm zum Internationalen Frauentag «Mit einem Tiger schlafen»
Der AKF unterstützt den Anlass im Rahmen des Internationalen Frauentages, organisiert vom Feministischen Streikkollektiv Aargau. Mit anschliessendem Apéro und gemeinsamem Austausch und Podium zum Thema «Frauen in der Kunst»

Samstag, 8. März 2025, Türöffnung 17:30 Uhr, Beginn Filmabend: 18:00 Uhr || im Odeon Brugg – Das Kulturhaus am Bahnhofplatz, Brugg ||
Kosten: CHF 17/15 mit AHV/Legi, bezahlbar direkt an der Kasse des Kino Odeon Brugg || Mit Anmeldung an die AKF Geschäftsstelle bis 28. Februar 2025: Tel. 056 668 26 42, Mail oder online || Mehr Infos hier 


Impulsabend Frühling «Der Seele Flügel geben und den Füssen guten Boden»
Wir laden ein, über das Beten nachzudenken. Wir wollen uns einlassen auf neue Gebetsformen und in unserer Sprache neue Worte finden. Organisiert und durchgeführt von der AKF-Fachgruppe Spiritualität, Caroline Küng und Martha Liechti.

Mittwoch, 12. März 2025 19:30 Uhr bis 22 Uhr || Rampartsaal bei der Kath. Kirche Frick ||Unkostenbeitrag: Für AKF-Mitglieder CHF 20/Nichtmitglieder: CHF 25 || Mit Anmeldung an die AKF Geschäftsstelle bis 5. März 2025: Tel. 056 668 26 42, Mail oder online || Mehr Infos hier



113. Delegiertenversammlung des Aargauischen Katholischen Frauenbundes AKF
Nach dem geschäftlichen Teil folgt der Apéro mit musikalischer Unterhaltung von Caroline Bungeroth, Klavierkabarett und Songcomedy mit einem Best-of aus dem Programm «Mutausbruch».
Organisiert und durchgeführt vom AKF Kantonalvorstand/Geschäftsstelle.

Mittwoch, 26. März 2025, Türöffnung 18:00 Uhr, 18:30 Uhr Beginn der Delegiertenversammlung, geschäftlicher Teil || im Saal Roter Turm in Baden || Mehr Infos hier



Arbeit Aargau

Lohngleichheitsinitiative
Dein Beitrag zählt – für eine gerechte Zukunft im Kanton Aargau!
Wusstest du, dass im Kanton Aargau die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern noch immer nicht erreicht ist und Frauen rund
1'364 Franken pro Monat weniger für die gleiche Arbeit erhalten? Trotz rechtlicher Vorgaben und gesellschaftlichem Fortschritt gibt
es immer noch zu grosse Unterschiede. Das wollen wir ändern – und zwar gemeinsam mit dir! Unsere Initiative setzt sich aktiv für gerechte Löhne und ein Ende der finanziellen Diskriminierung am Arbeitsplatz ein. Damit wir unser Ziel erreichen, brauchen wir deine Unterstützung. Jede Spende hilft uns, mit unserer Kampagne Bewusstsein zu schaffen, konkrete Massnahmen zu fördern und die Abstimmung zu gewinnen. Mehr Infos hier

So kannst du helfen:
Scanne den QR-Code und unterstütze uns direkt mit TWINT! Oder überweise auf unser Postkonto CH 22 0900 0000 6101 7029 6
Vielen Dank, dass du Teil dieser wichtigen Bewegung bist!

Feministisches Streikkollektiv Aargau

Feministische Soliparty: Marie isch steihässig!
Am 08. März lädt der Feministische Streik Aargau ins Royal Baden zu einer queerfeministischen Partynacht ein – ein safer Space für Community & Widerstand! Mit Live-Act Capslock Superstar, DJ dibbasey, DJ Dasha & guter Stimmung sammeln wir Geld für den feministischen Streik am 14. Juni.
Mit dabei – Capslock Superstar live in Concert sowie DJ dibbasey und DJ Dasha, die mit einer explosiven Mischung aus House, Techno und queerfeministischen Anthems bis in die frühen Morgenstunden einheizen!
Vor der Party lädt das feministische Streikkollektiv ins Odeon in Brugg um 18.00 Uhr ein zum Film "Mit einem Tiger schlafen" und Apéro. Mehr Infos in der Rubrik "Kultur im Aargau" weiter unten.

Samstag, 8. März 2025, 18 Uhr || Kino Odeon, Brugg || Eintritt: Kinoticket || Mehr Infos hier
ab 22 Uhr || Kulturhaus Royal, Baden || Eintritt: 15/20/30 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Kollektivtreffen
Wir treffen uns, um aktuelle feministische Themen zu diskutieren und die Veranstaltungen im 2025 zu organisieren. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Montag, 31. März 2025, 19 Uhr || Odeon, Brugg || Mehr Infos auf der Website hier oder über Instagram hier


SWONET

Business & Network Day: WISSEN IST MACHT – LASST SIE UNS TEILEN
Das Programm ist nun komplett. Es erwarten Sie Impulsreferate von Irène Inderbitzin, Geschäftsführerin Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz, Yannick Blättler, Gründer und Inhaber der auf die Gen Z spezialisierten NEOVISO AG, Carola Eichmann, Managing Direktor GIM Suisse und Cristina Roduner, Inhaberin rodunercom.ch.  Auf dem Podium diskutieren Dr. Irène Kilubi, Philipp Albrecht, Dr. Veroncia Weisser und Susan Boos mit Mona Vetsch zum Tagungsthema. Olivia El Sayed bietet mit ihrem Rahmenprogramm «20 (mehr oder minder) wissenswerte Dinge» einen interessanten Input.

Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, Willkommenskaffee, Apéro, Stehdinner und Mocktailbar runden das Programm ab.

Freitag, 16. Mai 2025 || Campussaal Kultur & Kongresse, Brugg/Windisch || Ticket: CHF 225 || Info und Anmeldung hier

3. Hinweise der Einzelmitglieder von frauenaargau

Alle Mitglieder des Vereins frauenaargau können im Newsletter von frauenaargau unter dieser Rubrik max. 4x jährlich kostenlos ihre Veranstaltungen/News publizieren.Die Rahmenbedingungen findest du hier

Ausbildung zum myPeer Coach
Betroffene coachen Betroffene – Besondere Situationen brauchen eine besondere Wegbegleitung.

Wenn Menschen verunfallen oder schwer erkranken, stellen sich ihnen und ihren Angehörigen tausend Fragen. Vielleicht ist ihre Existenz bedroht oder sie zweifeln, ob so ein sinnerfülltes Leben möglich ist. Wer selbst einst die gleiche Erfahrung gemacht hat, kennt diese Ängste bestens. Erfahrene Betroffene coachen neu Betroffene – das ist die Vision des in Langenthal BE gegründeten Vereins myPeer. Er bildet dazu professionelle Coaches aus und vereint diese dann auf der Plattform (myPeer Coaches). Die Lehrgänge 16/17/18 starten jeweils im März/April/Mai 2025 und es sind noch weitere Lehrgänge im 2025 geplant. Mehr Infos auf der Website (myPeer: Betroffene coachen Betroffene)
Gesucht sind nun Jugendliche, Erwachsene und Menschen im Ruhestand, die mit einer Behinderung, einer chronischen Krankheit, einem Schicksalsschlag, einer Sucht oder einer besonderen Lebenserfahrung leben – wie auch deren Angehörige. Durchgeführt wird der Lehrgang vom Verein myPeer, in Zusammenarbeit mit dem Coachingzentrum Olten.
Das Anmeldeformular und mehr Informationen zur Ausbildung zum myPeer Coach hier
Zum Ausbildungsprogramm geht es hier


Shinrin-Yoku Baden - Waldbaden in Baden mit Norina
Shinrin Yoku ist Japanisch und bedeutet übersetzt in die Atmosphäre des Waldes eintauchen oder auf Deutsch Waldbaden.
Waldbaden/Shinrin-Yoku vereint die gesundheitsfördernden Aspekte aus den Bereichen Bewegung, Achtsamkeit und Entschleunigung und der heilfördernden Waldatmosphäre und basiert auf wissenschaftlichen Forschungen aus den Bereichen der Gesundheits- und Umweltpsychologie, der Achtsamkeitspraxis und der Entspannungsmedizin.
Als neu zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainerin stellt Norina Schenker hier ihr erstes Programm vor und freut sich über interessierte Teilnehmer*innen.
Programm 2025: 5. April 2025 -  mit allen Sinnen erwachen || 10. Mai 2025 - volle Kraft || 5. Juli 2025 - Freude und Verbundenheit || 23. August 2025 - hoch hinaus || 20. September 2025 - Licht und Schatten || 11. Oktober 2025 - erden und verwurzeln 
Jeweils samstags von 10 bis 13 Uhr im Badener Wald (genauer Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
Beitrag: nach eigenem Ermessen (Richtwert 100 CHF pro Veranstaltung oder 450 CHF für das gesamte Programm)
Mehr Infos und Anmeldung hier


Atem Pause - Shibashi
Durchatmen, Innehalten und zur Ruhe und mir selbst kommen. Bewegt und in Stille lassen wir die Alltagshetze hinter uns. Wir wollen Seele, Geist und Körper eine Atempause gönnen. Leitung: Susanne Andrea Birke

Freitag, 7.März, 20. Juni, 19. September, 21. November 2025,  jeweils  9:15 bis 10:45 Uhr || Kosten: CHF 10 || Pfarreisaal St. Sebastian, Wettingen

4. Gute Neuigkeiten und Errungenschaften

Comic «Die Frau als Mensch» - Ulli Lust zeichnet Menschheitsgeschichte mit feministischer Note
Von den Neandertalern bis zu den Jetztmenschen: In ihrem neuen Buch "Die Frau als Mensch" erzählt Ulli Lust die bestens bekannte Geschichte der Menschheit ganz neu – aus weiblicher Perspektive.
Ulli Lust sieht sich selbst als Spätzünderin. Die 1967 geborene Künstlerin hat zwar immer gezeichnet. Ihren ersten richtigen Comic sei sie aber erst mit 30 Jahren angegangen. Der Grund? Sie kannte damals noch keine Comics für Erwachsene. Heute gilt die Österreicherin mit dem neugierigen Blick als Meisterin des Genres.
Zum Radiobeitrag von SRF geht es hier
Den Comic kaufen, z.b. hier im Librium in Baden


5. Rund um Gleichstellung

Petition: 350 Millionen für die Sicherheit der Frauen
Acht Feminizide in acht Wochen - wir sind wütend! Das Jahr hat kaum begonnen und bereits acht Frauen wurden Opfer eines Feminizids. Acht Leben, brutal ausgelöscht. Acht Frauen, die Mütter, Töchter, Freund*innen oder Kolleg*innen waren. Acht Tragödien, die sich hätten verhindern lassen. Wir sind erschüttert, wütend und fordern endlich Konsequenzen.
Wie viele Frauen müssen noch sterben, bis der Bundesrat endlich handelt?
Es braucht jetzt Massnahmen. Der Bundesrat muss die alarmierende Situation endlich ernst nehmen. Wir wollen endlich gehört und geschützt werden – durch besseren Gewaltschutz, konsequente Strafverfolgung und Präventionsarbeit, die verhindert, dass es überhaupt so weit kommt. Diese Massnahmen kosten. Nur mit genügend Ressourcen können wir geschlechtsbezogene, häusliche und sexualisierte Gewalt bekämpfen. Wir fordern 350 Millionen für unsere Sicherheit!
Der Bundesrat muss endlich rasch und konsequent reagieren! Viele Organisationen und Kollektive unterstützen die Petition, so auch frauenaargau. Unterstütze jetzt hier die Petition mit deinem Namen.


Webinar: Care- und Erwerbsarbeit: finanzielle Folgen der Rollenteilung in der Familie
Unbezahlte Care-Arbeit und Erwerbsarbeit sind in der Schweiz ungleich zwischen den Geschlechtern aufgeteilt. Frauen leisten in Familien häufig mehr unbezahlte Betreuungsarbeit als Männer. Dies hat grosse Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Situation der Mütter. Wie kann individuell vorgesorgt werden?
Betreuung, Pflege und Hausarbeit für Familie und Angehörige: Wer unbezahlte Care-Arbeit auf Kosten von Erwerbsarbeit leistet, riskiert finanzielle Nachteile. Diese zeigen sich häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt. Sich frühzeitig absichern, mindert die Risiken. Das Webinar anlässlich des Equal Care Days zeigt, wie sich Familien auf individueller Ebene absichern können.
Leitung: Sabrina Ghielmini, MLaw, Rechtsanwältin, stv. Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern

Donnerstag, 20. März 2025, 17.30 bis 18.30 Uhr || Die Weiterbildung wird als Webinar online auf TEAMS angeboten || kostenlos || Mehr Infos und Anmeldung hier

6. Kulturtipps im Aargau und Region

Film: Emilia Pérez
Was für ein Film, was für ein visuelles Feuerwerk. Jurypreis und beste Darstellerin in Cannes, fünf Europäische Filmpreise in Luzern, bester Film bei den Golden Globes und 13 Nominationen für die Oscar-Nacht vom 2. März: Der Franzose Jacques Audiard hat mit seiner in Mexiko angesiedelten Geschichte die wichtigsten Preise geerntet, sein Film hat die Auszeichnungen auch verdient. Die hochqualifizierte Anwältin Rita Moro vergeudet ihre Talente für eine Kanzlei in Mexico-City, die eher darauf aus ist, Kriminelle reinzuwaschen, als der Gerechtigkeit zu dienen. Da eröffnet sich ihr mit einem lukrativen Angebot ein unverhoffter Ausweg. Ein berüchtigter Kartellboss will sich aus dem schmutzigen Geschäft zurückziehen und als Frau unerkannt ein neues Leben beginnen. Ob das aufgeht? Der genresprengende Film besticht in seiner Erzählform und dank den grossartigen Schauspielerinnen Zoë Saldaña und Karla Sofía Gascón.

Diverse Daten: 3./5./8./14. März 2025, 20 Uhr || Kino Orient, Baden || Mehr Infos und Tickets hier


Gruppenausstellung "Weibliche Kraftfelder: Kunst im Zeichen der Frau"
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt weiblicher Kreativität und Stärke! Die Gruppenausstellung „Weibliche Kraftfelder: Kunst im Zeichen der Frau“ ist eine Hommage an die Vielfalt und Ausdruckskraft von Künstlerinnen, die ihre Perspektiven auf Stärke, Identität und weibliche Energie auf beeindruckende Weise inszenieren.
Die Ausstellung präsentiert eine breite Palette an Kunstwerken: von kraftvollen Gemälden und Skulpturen bis hin zu filigranen Installationen und Fotografien. Jedes Werk erzählt eine einzigartige Geschichte – über die Herausforderungen, Triumphe und die unerschöpfliche Kreativität der Frau.

bis 9. März 2025 || Kunstwerkstube.ch, Baden || Mehr Infos hier


Internationaler Frauentag: Film "Mit einem Tiger schlafen" und Podium zu Frauen in der Kunst
Diese Vorstellung findet im Rahmen des Internationalen Frauentages in Zusammenarbeit mit dem FEM. Streikkollektiv Aargau statt.
"Mit einem Tiger schlafen" ist ein hybrider Film über die österreichische Malerin Maria Lassnig. Ein Film über ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr Ringen um ihre Malerei, ihr Suchen nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, in dem sie ihren Schmerz auf die Leinwand brachte. Und dann auch ein Film über ihren grossen künstlerischen Erfolg.
Dieser Film ist ein Biopic mit einer eigenen Form. Die Malerin wird immer von derselben Schauspielerin gespielt: egal wie alt Maria Lassnig im Film dargestellt ist  – ob 6, 14, 64 oder 94 Jahre alt –  dieselbe Person spielt sie, ohne Schminke um das Alter zu verändern. Sie bewegt sich als ewig gleiche Figur durch die Zeiten. Das ist eine künstlerische Übersetzung für ihren seelischen Zustand. Man sagt nämlich über Maria Lassnig, dass sie alterslos war, weise als junges Mädchen und jung geblieben als alte Frau. Damit ist dieser Film eigentlich kein Biopic mehr: Es ist eine poetische Annäherung an die Tatsache, dass unsere Seele immer die gleiche bleibt.
Nach dem Film findet ein Podium zum Thema Frauen in der Kunst statt. 
Das Programm geht um 22 Uhr im Royal Baden weiter mit der feministischen Soliparty MARIE ISCH STEIHÄSSIG!

Samstag, 8. März 2025, 18 Uhr || Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier
anschliessend Party ab 22 Uhr || Kulturhaus Royal, Baden || Eintritt: 15/20/30 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Spezialführung am Internationalen Frauentag im Zeichen des Frauenfussballs
Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt Aarau Info zur traditionellen Spezialfrauenführung durch die Aarauer Gassen ein. Aus aktuellem Anlass – der Frauen Fussball EM 2025 in der Schweiz - steht die diesjährige Frauenführung am 8. März im Zeichen des Frauenfussballs. Die Stadtführerin Agnes Henz freut sich über ein ganz besonderes Highlight: «Unser Gast wird dieses Jahr Lorena Barth, die 18- jährige Torwartin des FC Aarau Frauen und der Frauennati U19, sein.»
Auf dem Rundgang erfahren die Teilnehmenden, wie die Frauen historisch zum Turnen kamen, wer den Frauensport in Aarau förderte und was das Frauenstimmrecht mit dem Turnen zu tun hat.
An ausgewählten Stationen wie der Markthalle, dem Kirchplatz, dem Turnerhaus und dem Rathaus wird Spannendes über die historischen Meilensteine der Frauenturngeschichte vermittelt.
Lorena Barth, die den Rundgang begleitet, gibt Einblicke in ihren persönlichen Werdegang, berichtet über ihre Erfahrungen im Frauenfussball und steht den Fragen Red und Antwort. Beleuchtet wird nicht nur der Spitzensport, sondern auch der Breitensport und wie sich die Frauen ihren Platz in der Sportwelt erkämpfen mussten und erkämpft haben.

Samstag, 8. März 2025, 10:30 bis 11:45 Uhr || Aarau Info, Aarau || Kosten: 15-25 CHF || Mehr Infos und Tickets hier

Screenshot von Aarau Info

Filmreihe Frauen Geschichten: Teaches of Peaches
Anhand von exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen der aktuellen „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ zeigt der Film den Weg der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Künstlerin Peaches. Von der Ideenfindung für die Bühnenshow über die intensiven Proben bis hin zu den fesselnden Live-Shows gewährt er einen intimen Blick hinter die Kulissen der Tour. Als feministische Musikerin, Produzentin, Regisseurin und Performance-Künstlerin hat sich Peaches über zwei Jahrzehnte dem Kampf gegen Genderstereotype gewidmet und ihren Status als Ikone der Pop- und Musikindustrie gefestigt. Ihre furchtlose Originalität stellt soziale Normen infrage, zerschmettert Stereotype und patriarchale Machtstrukturen. Mit bissigem Humor und scharfsinnigem Verstand setzt sie sich für LGBTQIA+ Rechte ein, rückt Fragen nach Gender- und sexueller Identität in den Fokus und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck in der Popkultur.

Mittwoch 12. März 2025, 20:15 Uhr || Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


Barbara Bleisch diskutiert über die «Mitte des Lebens»
Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein – andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige Züge mittlerweile abgefahren sind? Philosophisch fundiert und voller Bezüge aus dem Alltag denkt Barbara Bleisch nach über Lebenserfahrung, Leichtigkeit und Gelassenheit. Dem Klischee der «midlife crisis» setzt sie eine Philosophie der Lebensmitte entgegen, die hineinführt in die existenziellen Fragen unserer Jahrzehnte als Erwachsene – und in die beste Zeit unseres Lebens.

Sonntag, 16. März 2025, 11:00 Uhr || Pestalozzischulhaus Aarau || Lesung inkl. Apéro 20 CHF/Mitglieder, Studierende,
Lernende 15 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Schauspiel: "Kassandra und keine mehr"
Kassandra steht einmal mehr vor den Löwen und vor Klytämnestra, der Frau von Agamemnon, der Kassandra aus Troja nach Mykene verschleppt hat. Ohne Furcht und mit einer Vision. Kassandra hat es kommen sehen: «Wer lebt, wird sehen. Und wer sehen wird, kann wirken.» Was wäre, wenn die Vision von Kassandra 2000 Jahre später auf offene Ohren stösst? Angelehnt an Christa Wolfs Roman «Kassandra» erschaffen drei Frauen auf der Bühne eine Vision einer gleichberechtigten Gesellschaft und denken die mythologische Erzählung in der Gegenwart weiter. Welche Rolle spielen Frauen heute als treibende Kraft von Wandel und Veränderung in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft? Kassandra, eine Frau aus der mythologischen Erzählung, ist eine Frau, der nie zugehört, nicht geglaubt wird und deren ungehörte Warnungen bis heute Kassandrarufe genannt werden. Die Fribourger Autorin Anaïs Clerc hat den Stoff 2750 Jahre nach Aischylos und 40 Jahre nach Christa Wolf weiter in die Zukunft gedacht.

Dienstag, 18. März 2025, 20:00 Uhr || Alte Reithalle, Aarau || Ticket: 45-15 CHF || Mehr Infos und Tickets hier


Film: City Dreamers
«City Dreamers» erzählt die inspirierende Geschichte von Denise Scott Brown, Phyllis Lambert, Cornelia Hahn Oberlander und Blanche Lemco van Ginkel: vier der wichtigsten Architektinnen des 20. Jahrhunderts – verbunden durch ihren gemeinsamen Traum von einer humanen und inklusiven Stadt. Vier Frauen, die mit einigen der grössten Architekten unserer Zeit zusammengearbeitet haben, darunter auch mit Mies van der Rohe, Le Corbusier, Louis Kahn und Robert Venturi. Doch obwohl diese Frauen genauso viel wie ihre männlichen Kollegen erreicht haben, geniessen sie in einer von Männern dominierten Welt und ausserhalb fachlicher Kreise nicht den gleichen weitreichenden Bekanntheitsgrad. Filmemacher Joseph Hillel zeigt anhand von seltenem Archivmaterial und Interviews, wie diese Frauen eine neue Perspektive auf die Stadt entwickelten. Zum ersten Mal standen nicht Gebäude, sondern Stadtteile, Kulturen und urbane Ökosysteme im Mittelpunkt. Es ist ihnen gelungen, die Städte Montreal, Philadelphia, Vancouver und New York für immer zu verändern.

Donnerstag 20. März 2025, 18 Uhr  || Odeon, Brugg || Mehr Infos und Tickets hier


Lesung: Regina Dürig - Frauen und Steine
Nichtmütter, Mythen und Marmor – Regina Dürigs erster Erzählband hält ein Dutzend funkelnder, überraschender Geschichten bereit und blickt immer kritisch auf die Probleme unserer Zeit – wütend, stark, witzig und irrsinnig schräg.
Die Frauenfiguren in den Erzählungen stellen alle auf ihre Art die Frage, wie man ankommen kann gegen die patriarchale Versteinerung der Welt. Mit umfangreicher Recherche schreibt Regina Dürig fiktionalisierte Lebensgeschichten über Alice Kober und Camille Claudel – und geht dem auf die Spur, was in den gängigen Biografien vergessen wird. Sie lässt einen Hufeisenkrebs und die Sagengestalt Melusine über das Aussterben in einem weirden Podcast philosophieren; eine Frau hält einen gesalzenen Monolog über Selbstbestimmung; und noch vieles mehr.
In Frauen und Steine clasht es auf allen Ebenen und der Fabulierlust sind keine Grenzen gesetzt. Regina Dürig vermag es, verspielte Lässigkeit mit poetischer Eleganz zu verbinden und so kluge, doppelbödige Erzählungen zu schaffen.
Das Buch erscheint im März und kann z.B. hier bei der Kronengasse bestellt werden.

Dienstag, 25. März 2025, 19:45 bis 20:45 Uhr || Aargauer Literaturhaus Lenzburg || Mehr Infos und Tickets hier

7. Diverses

Umgang mit Rassismus für Betroffene - Gesprächsrunde im Stadtmuseum Aarau: Let’s Talk About Racism
Gesprächsrunden im Stadtmuseum Aarau: Die Zahl der gemeldeten Rassismusfälle in der Schweiz steigt kontinuierlich an. Die höhere Meldungsrate deutet zwar auf eine gestiegene Sensibilität hin, nichtsdestotrotz bleibt der Kampf gegen Rassismus ein wichtiges Instrument, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer vielfältigen Nation wie der Schweiz zu gewährleisten und zu fördern.

Das Stadtmuseum nimmt die landesweite Aktionswoche gegen Rassismus 2025 zum Anlass, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu fördern. Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA), die Regionale Integrationsfachstelle Aarau (RIF) und das Stadtmuseum Aarau laden unter dem Motto «Let’s Talk About Racism» zu drei thematischen Gesprächsrunden im Stadtmuseum ein mit Expert:innen, Gastpersonen und einer Moderatorin.

Thema Betroffene
Moderatorin: Kapi Kapinga Grab (beschreibt sich selbst als Schwarze und rassismuskritische Theaterpädagogin, Vermittlerin, Kuratorin, Kunstschaffende, Bildungsarbeiterin, Projektbegleiterin und Dozentin)
Expert:in: Angelina Dungga (Projektleiterin RIF Aarau und Bildungsreferentin rund um die Themen Diversität, Inklusion und Rassismus)
Gastperson: Ligia Vogt (Migrationsfachperson, Gründerin der Vereine «Nosotras Aargau» und «femmessapiens»)
Diskutiert mit!
21. März 2025, 18 bis 20 Uhr || Stadtmuseum Aarau || Anmeldung per Mail hier || Teilnahme kostenlos || Mehr Infos hier


Bild von Guidle

Performance Musiktheater: Queere Tiere
Queere Tiere ist ein musikalischer Erzählabend. Daniel Hellmann und Coco Schwarz treten in ihren Kunstfiguren Soya the Cow und Piano Prince auf die Bühne und erzählen und singen mit Spielfreude, Humor und Sinnlichkeit von der Vielfalt von Sexualitäten, Liebes- und Lebensformen im Tierreich. Ausgehend von ihrer persönlichen Perspektive als queere Menschentiere verweben sie Geschichten von realen queeren Tieren und Tieren aus Mythen und Märchen, wobei das Thema der Transformation als Inspirationsquelle und Leitmotiv dient – musikalisch und inhaltlich. «Queere Tiere» taucht mit hybriden Mensch-Tier-Fabelwesen in eine faszinierende Welt ein, in der schwule Schafe, lesbische Albatrosse, zweigeschlechtliche Schnecken, als Grossmutter verkleidete Wölfe und Transgender-Clownfische koexistieren. So entsteht ein vielschichtiges Bild einer Natur, die – von heteronormativen Interpretationszwängen und Übertragungen befreit – das Leben in seiner bunten Fülle von Daseinsformen sichtbar macht und feiert.

Mittwoch, 19. März 2025 und Donnerstag, 20. März 2025, 20 Uhr || Tuchlaube Aarau || Mehr Infos und Tickets
hier

für frauenaargau
Norina Schenker

frauenaargau
 
 
Verein frauenaargau
5000 Aarau
%